
Wie können multimodale Texte beim Lernen von C1-Englisch unterstützen
Multimodale Texte können das Lernen von C1-Englisch unterstützen, indem sie verschiedene Ausdrucksformen wie Text, Bild, Ton und audiovisuelle Elemente integrieren, was zu einem umfassenderen und motivierenderen Lernprozess führt. Solche Texte fördern multiple Sprachfertigkeiten wie Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, verbessern das Textverständnis durch unterschiedliche Sinneskanäle und unterstützen die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen auf hohem Sprachniveau.
Wie multimodale Texte helfen
- Steigerung der Sprachkompetenzen: Multimodale Materialien fördern das Lernen von Vokabular, Grammatik und idiomatischen Wendungen im Kontext, was besonders im C1-Englisch wichtig ist, da hier komplexe und kontextabhängige Sprache beherrscht werden muss.
- Verbesserung des Hör- und Leseverständnisses: Die Kombination aus schriftlichen und auditiven Elementen unterstützt die Verarbeitung und Verinnerlichung komplexer Textstrukturen und semantischer Nuancen.
- Förderung der kommunikativen Fähigkeiten: Multimodale Texte reflektieren oft authentische Kommunikationssituationen, wodurch Lernende besser auf reale Gesprächssituationen vorbereitet werden.
- Erhöhung der Motivation durch Varianz: Abwechslung in den Vermittlungsformen hält das Interesse hoch und kann die Aufnahmebereitschaft steigern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
- Eine systematische Übersicht zeigt, dass multimodale Immersion in der englischen Sprachlehre besonders an Hochschulen die Fähigkeiten zum Lesen, Sprechen, Schreiben und Wortschatzaufbau verbessert und dabei die kommunikative Kompetenz stärkt. 1
- Die Kombination von verbalen und nonverbalen Informationen wird als besonders hilfreich bewertet, um die Bedeutung komplexer sprachlicher Einheiten zu erfassen und somit für höhere Sprachniveaus wie C1 geeignet. 2, 3
Multimodale Texte sind somit ein effektives Mittel, um fortgeschrittene Englischkenntnisse auf C1-Niveau durch die Einbindung verschiedener Sinnes- und Ausdruckskanäle nachhaltig zu fördern und die komplexe Sprachkompetenz zu schärfen.
Verweise
-
Multimodal immersion in English language learning in higher education: A systematic review
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
The Use of Multimodal Texts in Teaching English Language Oral Skills
-
Erzählen als multimodale Aktivität – zur Einführung in das Themenheft
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Lesen, Körperlichkeit und der handelnde Umgang mit Texten (auf der Sekundarstufe I)
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Die Verwendung von Spielen für den Unterricht von Englisch als Zweitsprache
-
Textmodalität in den Texten von F. Kafka und F. Dostojewski aus kontrastiver Sicht
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
Konstruktionsgrammatik und Prosodie: OH in englischer Alltagsinteraktion
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective