
Wie unterscheiden sich kulturelle Umgangsformen im englischen Geschäftsverkehr (vergleichend)
Kulturelle Umgangsformen im englischen Geschäftsverkehr unterscheiden sich oft deutlich von anderen Kulturen, unter anderem der deutschsprachigen, in mehreren zentralen Aspekten:
-
Kommunikationsstil: Im englischen Geschäftsverkehr ist die Kommunikation meist indirekter, höflicher und oft von Small Talk geprägt. Dabei wird viel Wert auf Höflichkeitsformen und eine positive Gesprächsatmosphäre gelegt. Im deutschen Geschäftsverkehr ist die Kommunikation dagegen meist direkter, sachlicher und zielorientierter.
-
Zeitorientierung: Engländer legen großen Wert auf Pünktlichkeit, jedoch wird Zeit auch manchmal flexibler interpretiert als im sehr strikt zeitorientierten deutschen Geschäftsleben. Zudem bevorzugen Engländer häufig eine gewisse Lockerheit in der Zeitgestaltung von Meetings.
-
Hierarchie und Formalität: Im englischen Geschäftsumfeld sind die Hierarchien oft flacher und der Umgang informeller als in vielen deutschen Unternehmen. Titel und formale Anrede spielen eine etwas geringere Rolle, während in Deutschland formelle Anrede und der Respekt vor Rang und Position sehr wichtig sind.
-
Beziehungsorientierung: Persönliche Beziehungen und Vertrauen sind im englischen Geschäftsverkehr zentral. Der Aufbau persönlicher Kontakte und das Einhalten von Umgangsformen wie Höflichkeit haben eine hohe Bedeutung, bevor Geschäfte abgeschlossen werden. In Deutschland sind Geschäftsbeziehungen zwar auch wichtig, jedoch steht oft die Sachlichkeit und Effizienz stärker im Vordergrund.
-
Umgang mit Konflikten: Engländer neigen dazu, Konflikte möglichst zu vermeiden oder diplomatisch zu umschiffen, während im deutschen Geschäftsalltag Probleme oft sachlich und direkt angesprochen werden.
Diese kulturellen Unterschiede prägen die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, wie Meetings ablaufen, wie Kommunikation gestaltet wird und wie man Verhandlungen führt. Ein gegenseitiges Verständnis dieser Umgangsformen ist entscheidend für den Erfolg im internationalen Geschäft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der englische Geschäftsverkehr stärker auf Höflichkeit, indirekte Kommunikation und persönliche Beziehungen setzt, während der deutsche Geschäftsverkehr auf Direktheit, Sachlichkeit und formale Hierarchien fokussiert ist. Dieses Wissen hilft dabei, interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und effektiv im englischsprachigen Businessumfeld zu agieren.