
Wie verbessert man aktiv seinen Wortschatz auf B1 Englisch
Aktiv den Wortschatz auf dem Niveau B1 im Englischen zu verbessern gelingt am besten durch eine Kombination von Methoden, die das aktive Anwenden und Wiederholen von Vokabeln fördern. Wichtige Ansätze sind:
- Vokabel gezielt und kontextbezogen lernen: Wörter nicht isoliert, sondern in Sätzen oder kleinen Texten erarbeiten. So wird die Anwendungssituation klarer.
- Aktives Sprechen und Schreiben: Neue Wörter dabei bewusst verwenden, zum Beispiel durch kurze Gespräche, Tagebuch schreiben oder Rollenspiele.
- Wiederholungstechniken nutzen: Vokabeltrainer, Karteikarten (digital oder analog) helfen, das Langzeitgedächtnis zu stärken.
- Lesen und Hören im englischen Alltag integrieren: Leichte Nachrichten, Bücher, Podcasts auf B1-Niveau fördern passiven und aktiven Wortschatz.
- Arbeit mit thematischen Wortschatzlisten und Phrasen: Fokus auf häufig gebrauchte Wortfelder und Redewendungen.
- Kombination von rezeptivem und produktivem Lernen: Wörter erst verstehen, dann selbst anwenden.
Diese aktiven Methoden stärken nicht nur das Erinnern der Wörter, sondern fördern auch die aktive Sprachfähigkeit auf dem B1-Niveau. Dabei ist regelmäßiges Üben und der Bezug zu eigenen Interessen besonders motivierend.
Verweise
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
A1–B2 vocabulary: insights and issues arising from the English Profile Wordlists project
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
English Speaking Skill and Language Component Practice: englisch-hilfen.de in Assistance
-
Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS