
Welche didaktischen Methoden werden für das Lernen des französischen Wortschatzes auf B1 empfohlen
Für das Lernen des französischen Wortschatzes auf dem B1-Niveau werden verschiedene didaktische Methoden empfohlen. Dabei spielen aktivierende und kontextbasierte Ansätze eine zentrale Rolle, genauso wie die Arbeit mit Phraseologismen und Kollokationen.
Empfohlene didaktische Methoden
- Kontextbasiertes Lernen: Wortschatz wird am besten in authentischen oder realitätsnahen Kontexten vermittelt, um die Bedeutung und Anwendung klar zu machen. Dies hilft, den Wortschatz nicht isoliert, sondern in Zusammenhängen zu lernen.
- Phraseodidaktik: Die Arbeit mit festen Wortverbindungen und Redewendungen (Phraseologismen) fördert das Verständnis und die korrekte Verwendung im Sprachgebrauch. Dies ist besonders wichtig, da viele feste Ausdrücke sprachliche Nuancen transportieren, die nicht durch Einzelwörter ersetzt werden können.
- Multimodale Materialien: Der Einsatz von audiovisuellen Medien und Texten unterstützt die mündliche und schriftliche Sprachkompetenz und motiviert zum aktiven Gebrauch des Wortschatzes.
- Kollokationen gezielt üben: Übungen zu typischen Wortverbindungen helfen, den Wortschatz zu festigen und flüssiger anzuwenden.
- Selbstständiges Arbeiten mit Wörterbüchern: Das Üben des Umgangs mit bilingualen oder lernerspezifischen Wörterbüchern wird empfohlen, um die Wortschatzerweiterung langfristig zu unterstützen.
Diese Methoden sind besonders geeignet, um den Wortschatz auf dem B1-Niveau nachhaltig und praktisch relevant zu vermitteln. Dabei wird eine Mischung aus rezeptiven und produktiven Lernformen empfohlen, also sowohl Verstehen als auch aktives Anwenden der neuen Wörter.
Verweise
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.