
Welche Beispiele verdeutlichen den Gebrauch von Schlüsselwörtern bei C1
Beispiele, die den Gebrauch von Schlüsselwörtern auf dem C1-Niveau im Deutschen verdeutlichen, zeigen typischerweise, wie komplexe und präzise Wörter oder Wortkombinationen in Texten und mündlicher Kommunikation verwendet werden. Schlüsselwörter sind hier oft solche, die in spezifischen Kontexten wichtige inhaltliche oder strukturelle Funktionen haben, wie zum Beispiel:
- Fachbegriffe oder thematisch zentrale Wörter in wissenschaftlichen oder fachlichen Texten.
- Formelhafte Ausdrücke und Chunks, die typische Wendungen und Phrasen darstellen, wichtig bei DSH-Prüfungen und textproduzierenden Aufgaben.
- Verben mit festen Präpositionen, die eine hohe Komplexität haben und immer korrekt verwendet werden müssen.
- Kollokationen, die als typische feste Wortverbindungen im Sprachgebrauch vorkommen und gerade auf höherem Sprachniveau bewusst eingesetzt werden.
Beispielsweise werden im Zusammenhang mit schriftlichen Produktionen Verben mit feststehenden Präpositionen oft als Schlüsselwörter betrachtet, die korrekt gebraucht werden müssen, da deren Fehleranalyse für das C1-Niveau relevant ist. Ebenso sind Chunks oder formelhafte Sequenzen wichtige Schlüsselwortelemente, die zwar häufig genutzt werden, aber auch zu Unsicherheiten bei der Bewertung führen können, sofern ihr Gebrauch nicht kreativ und regelgeleitet erfolgt.
Insgesamt dienen Schlüsselwörter auf C1 dazu, Texte präzise und fachlich korrekt zu strukturieren und inhaltlich klar zu vermitteln. Praktische Beispiele finden sich in wissenschaftlichen Arbeiten, Textbeispielen für DSH oder in Analysen sprachlicher Strukturen auf hohem Niveau. 1, 2, 3
Möchte eine genauere Liste oder konkrete Beispiele für bestimmte Bereiche (z. B. Fachtexte, Argumentationstexte, wissenschaftliches Deutsch) geliefert bekommen?
Verweise
-
Chunks/formelhafte Sequenzen bei Textproduktionen – eine Praxisreflexion
-
Einige Beispiele für Gebrauch und Begrenzung gefügekundlicher Fragestellung
-
Vorschlag, betreffend den Gebrauch modifizierter Gleichheitszeichen in der chemischen Zeichensprache
-
Das Scheitern der GOÄ – Zu den Defiziten der Privatabrechnung bei medizintechnischen Innovationen
-
Volksmusik der Gegenwart als Erkenntnisquelle für die Musik der Antike
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik