
Was sind spezielle Herausforderungen beim Wortschatz für fortgeschrittene Italienischlerner
Spezielle Herausforderungen beim Wortschatz für fortgeschrittene Italienischlerner liegen vor allem in der Aneignung und Anwendung komplexerer und nuancierterer Wortschatzphänomene. Dazu gehören:
-
Lexikalische Kohäsion und komplexe Kollokationen: Fortgeschrittene Lernende müssen bevorzugte Kombinationsmuster von Wörtern (sogenannte Kollokationen) und idiomatische Ausdrücke lernen, die oft mit syntaktischen und semantischen Einschränkungen verbunden sind. Diese sind anspruchsvoll, weil sie von der Gewohnheit und dem kulturellen Kontext abhängen und nicht direkt übersetzt werden können.
-
Semantische Feinheiten: Das Verständnis von Bedeutungsnuancen und prototypischer Semantik ist wichtig, um Wörter korrekt und situationsangemessen zu verwenden. Fortgeschrittene Lernende müssen oft lernen, Wörter nach ihren häufigsten und selteneren Bedeutungen differenziert einzusetzen.
-
Phraseologische Kompetenz: Das Erkennen und Produzieren von festen Redewendungen und idiomatischen Konstruktionen ist eine weitere Herausforderung, da diese oft nicht wörtlich übersetzbar sind und struktursprachliche Besonderheiten aufweisen.
-
Sprachliche Vielfalt und Register: Fortgeschrittene müssen in der Lage sein, ihren Wortschatz auf verschiedene Kommunikationssituationen, Fachsprachen und Stilebenen anzupassen, was eine differenzierte Kenntnis des Wortschatzes voraussetzt.
-
Fehleranalyse und -korrektur: Besonders auf hohem Niveau spielen auch falsche Freundschaften und typische Interferenzfehler eine große Rolle, die gezielt erkannt und korrigiert werden müssen.
Diese Herausforderungen resultieren aus der Komplexität der lexikalischen Strukturen und der pragmatischen Verwendung im Italienischen auf fortgeschrittenem Niveau, die sich deutlich von den anfangs- und mittelstufigen Lerninhalten unterscheiden.
Verweise
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
UNO SGUARDO ALLA DIDATTICA DEL LESSICO FRA SCUOLA SUPERIORE E UNIVERSITÀ
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si
-
Leistungsvielfalt als Herausforderung für den Englischunterricht in der Primarschule
-
Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen
-
Germanistik in Deutschland und in Italien während der Covid-19-Krise
-
Innovationsbedarf und Forschungsbedarf in der Sprachausbildung in der Schweiz