
Welche 15.000 Wörter sind für C1-Level Italienisch am wichtigsten
Für das C1-Level im Italienischen wird ein umfangreicher Wortschatz von etwa 15.000 Wörtern als wichtig erachtet, um ein fortgeschrittenes Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit zu erlangen. Solche Wortlisten basieren oft auf Korpusanalysen, die häufig genutzte Wörter im modernen Italienisch berücksichtigen und an die Bedürfnisse von Sprachlernenden angepasst sind.
Ein repräsentatives Beispiel für solche Wortschatzlisten ist das EU-Projekt KELLY (Keywords for Language Learning for Young and Adults Alike), das speziell Zielvokabulare für verschiedene Sprachen, darunter auch Italienisch, auf Basis von Häufigkeitsdaten und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER/CEFR) entwickelt hat. Dabei werden Wörter nicht nur nach ihrer Frequenz, sondern auch nach ihrer funktionalen Bedeutung und ihrem Einsatzgebiet ausgewählt, um Lernende auf hohem Niveau zu unterstützen.
Die wichtigsten 15.000 Wörter für C1 umfassen typische generalsprachliche Vokabeln, fortgeschrittene Verben, Adjektive, Nomen sowie zahlreiche spezialisierte Begriffe, Kollokationen und Redewendungen, die in akademischen, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten benötigt werden. Zusätzlich dazu gehören auch komplexe Wortbildungsstrukturen und idiomatische Ausdrücke.
Solche Listen lassen sich in speziellen LE-Listen, Vokabelbüchern oder digitalen Lernplattformen finden, oft gegliedert nach Häufigkeit, Nützlichkeit und Themengebieten. Eine exakte vollständige Liste der 15.000 Wörter ist meist nicht frei zugänglich als Ganzes, jedoch liefern Korpus-basierte Projekte wie KELLY eine fundierte Basis für das Studium und die gezielte Erweiterung des Wortschatzes auf C1-Niveau.
Zusammengefasst: Die 15.000 wichtigsten Wörter auf C1-Niveau im Italienischen sind diejenigen, die in Korpus-gestützten Vokabellisten basierend auf dem Common European Framework (CEFR) für fortgeschrittene Sprachbeherrschung ausgewiesen sind. Sie umfassen ein breites Spektrum an allgemeinen und spezifischen Wörtern, um alle Situationen eines fortgeschrittenen Italienschülers abzudecken. Für gezielte Lernzwecke empfiehlt sich die Nutzung von Korpus-Vokabellisten und entsprechend darauf basierenden Lehrmaterialien.
Verweise
-
Cultural vocabulary in teaching Turkish as a foreign language
-
Multi-word expressions for Russian L2 learners: corpora-based selection with expert verification
-
A nationwide survey of hereditary angioedema due to C1 inhibitor deficiency in Italy
-
Vocabulary Distribution in a High-School English Textbook in Vietnam
-
Teaching Italian as a foreign language: the educational use of economic texts
-
The Place that Loanwords from the Persian Language Take in the Contemporary Turkish Language
-
UNO SGUARDO ALLA DIDATTICA DEL LESSICO FRA SCUOLA SUPERIORE E UNIVERSITÀ
-
La terminologia per il CLIL in lingua straniera e in italiano L2
-
Terminology and Knowledge Representation. Italian Linguistic Resources for the Archaeological Domain
-
La fraseografia genovese e le più recenti innovazioni in GEPHRAS e GEPHRAS2
-
Exploring the Lexis of Art Through a Specialized Corpus: A Bilingual Italian-English Perspective
-
Učinak poučavanja razrednomu jeziku u izobrazbi nastavnika njemačkoga
-
Completing the English Vocabulary Profile : C1 and C2 vocabulary
-
LEMMATIZING TEXTBOOK CORPUS FOR LEARNER DICTIONARY OF BASIC VOCABULARY
-
Costruzioni a schema fisso in alcune varietà diatopiche d’Italia.
-
A1–B2 vocabulary: insights and issues arising from the English Profile Wordlists project
-
L’é ciaro che se dise cusì. On Change in the System of Expletive Subject Clitics in Opitergino
-
Introduzione al volume speciale Fraseografia e metafraseografia delle varietà diatopiche.
-
The acquisition of the clitic ci among typically developing Italian preschoolers: preliminary data
-
‘Thank you for the music’: examining how songs can promote vocabulary learning in an EFL class
-
Converting and evolving a subject heading list into a thesaurus
-
Cross-cultural evaluation of learning and memory using a consonant-vowel-consonant trigram list
-
BEGINNER’S VOCABULARY OF ITALIAN AS A SECOND LANGUAGE IN THE LITHUANIAN CLASSROOM
-
Retrieval of Italian legal literature: a case of semantic search using legal vocabulary
-
Vocabulary: how many words are enough? Principles of minimizing learners’vocabulary
-
Assessing Student Attitudes to Moodle versus Print Materials for L2 Vocabulary Acquisition
-
Monolingual and Cross-Lingual Acceptability Judgments with the Italian CoLA corpus