
Was sind kulturelle Besonderheiten bei der Kommunikation in Japan
Kulturelle Besonderheiten bei der Kommunikation in Japan umfassen vor allem eine indirekte, kontextorientierte Art des Ausdrucks, bei der Harmonie, Respekt und Hierarchie eine zentrale Rolle spielen. Direktheit wird oft vermieden, um das Gesicht des Gegenübers zu wahren und Konflikte zu vermeiden. Zur Kommunikation gehört häufig das Schweigen als Ausdruck von Zustimmung oder Respekt sowie nonverbale Gesten, die Bedeutung tragen. Besonders wichtig sind formelle Höflichkeitsformen und ein ausgeprägtes Aisatsu (Begrüßungsritual), das den sozialen Umgang prägt.
Wichtige Merkmale der japanischen Kommunikation sind:
-
Indirekte Kommunikation: Anders als in vielen westlichen Kulturen wird explizite, direkte Ausdrucksweise eher gemieden. Vieles wird zwischen den Zeilen vermittelt (Implikatur), um Harmonie zu bewahren und Konfrontationen zu vermeiden. 12
-
Höflichkeit und Respekt: Kommunikation ist stark von Hierarchie geprägt, z.B. in der Sprache durch unterschiedliche Höflichkeitsstufen. Besonders in formellen Kontexten wird großer Wert auf korrekte Begrüßungen (Aisatsu) gelegt, die als soziale Brücke fungieren. 17
-
Kontext- und Beziehung-orientiert: Japanische Kommunikation ist stark vom sozialen Kontext abhängig. Nonverbale Signale und der situative Rahmen sind wichtig, um die Bedeutung vollständig zu erfassen. 1
-
Schweigen als Kommunikationsmittel: Schweigen wird nicht als Negativum gesehen, sondern kann Zustimmung, Respekt oder das Abwarten einer passenden Gelegenheit signalisieren. 1
-
Harmonie und Gruppenzugehörigkeit: Das Ziel der Kommunikation ist oft, die soziale Harmonie zu erhalten und Gruppenzugehörigkeit zu stärken. Individualistische und konfrontative Äußerungen werden oft vermieden. 18, 1
Zusammengefasst ist die Kommunikation in Japan von einem stark situativen, höflichen und indirekten Stil geprägt, der darauf abzielt, Respekt zu zeigen, soziale Beziehungen zu erhalten und Konflikte zu vermeiden.
Diese Besonderheiten sind tief in Geschichte, Kultur und sozialem Wertesystem verwurzelt und finden sich in Alltag, Arbeitswelt sowie interkulturellen Begegnungen wieder. 12, 17, 1