
Welche Redewendungen helfen, im Alltag auf Japanisch höflich zu kommunizieren
Im Alltag auf Japanisch höflich zu kommunizieren, helfen vor allem sogenannte Aisatsu (挨拶), das sind Begrüßungs- und Höflichkeitsformeln, die in der japanischen Gesellschaft sehr wichtig sind, um gute Beziehungen zu schaffen. Beispiele typischer höflicher Redewendungen sind:
- „おはようございます“ (Ohayou gozaimasu) – Guten Morgen (höflich)
- „こんにちは“ (Konnichiwa) – Guten Tag
- „こんばんは“ (Konbanwa) – Guten Abend
- „ありがとうございます“ (Arigatou gozaimasu) – Vielen Dank (höflich)
- „すみません“ (Sumimasen) – Entschuldigung / Entschuldigen Sie bitte (wird auch zum Dank oder um Aufmerksamkeit bitten genutzt)
- „よろしくお願いします“ (Yoroshiku onegaishimasu) – Bitte seien Sie gut gesinnt / Ich zähle auf Sie (wird oft für höfliches Bitten oder zum Abschluss einer Bitte verwendet)
Darüber hinaus nutzt das Japanische unterschiedliche Höflichkeitsstufen in Verben (z.B. -ます/-です-Formen) und spezielles honorifikatives Vokabular, um Respekt auszudrücken. In formelleren oder geschäftlichen Gesprächen ist es üblich, diese Formen strikt zu verwenden, während unter Freunden meist eine einfachere, aber immer noch höfliche Sprache verwendet wird. 1
Die Kultur der Höflichkeitsformeln in Japan (Aisatsu) wird dabei als zentraler Bestandteil der Kommunikation gesehen, um Harmonie und soziale Bindungen zu bewahren. 1
Zusammengefasst helfen im Alltag vor allem folgende Redewendungen, höflich zu sein:
- Begrüßungen: おはようございます, こんにちは, こんばんは
- Dank und Entschuldigung: ありがとうございます, すみません
- Höfliche Bitten: よろしくお願いします
Diese bilden die Grundlage einer höflichen Kommunikation im japanischen Alltag. 1
Quelle: turcomat.org – „Aisatsu“ in Japanese Language Education. 1
Verweise
-
A corpus-assisted analysis of indexical signs for (im)politeness in Japanese apology-like behaviour
-
Maintaining Language Politeness Through Learning Advice in Japanese
-
Controlling Japanese Honorifics in English-to-Japanese Neural Machine Translation
-
The Role of Parental Input in the Early Acquisition of Japanese Politeness Distinctions
-
Japanese Idiom Learning through Cognitive Linguistics Concept (Idioms Presentation)