Zum Inhalt springen
Der ultimative Leitfaden zum Handeln auf Japanisch: Beherrsche Redewendungen und kulturelle Einsichten visualisation

Der ultimative Leitfaden zum Handeln auf Japanisch: Beherrsche Redewendungen und kulturelle Einsichten

Beherrschen Sie das Handeln auf Japanisch mit wichtigen Redewendungen und kulturellen Tipps.

Beim Handel auf Japanisch sind neben der Sprache auch kulturelle Besonderheiten von großer Bedeutung. Hier einige wichtige Redewendungen und kulturelle Aspekte, die man kennen sollte, um erfolgreich auf Japanisch zu verhandeln:

Wichtige japanische Redewendungen im Handel

  • よろしくお願いします (Yoroshiku onegaishimasu)
    Bedeutet so viel wie „Ich bitte um gute Zusammenarbeit“ und wird zu Beginn und am Ende von Geschäftsgesprächen und Verhandlungen verwendet, um Höflichkeit auszudrücken.

  • お世話になります (Osewa ni narimasu)
    Wird verwendet, um Dankbarkeit für die entgegengebrachte Unterstützung oder Zusammenarbeit auszudrücken, typisch in der Geschäftskommunikation.

  • 検討させていただきます (Kentō sasete itadakimasu)
    Bedeutet „Wir werden das prüfen“ und ist eine höfliche Art, auf ein Angebot oder einen Vorschlag zu reagieren.

  • 失礼します (Shitsurei shimasu)
    Eine höfliche Redewendung für „Entschuldigen Sie bitte“ oder „Ich bitte um Entschuldigung“, genutzt beim Betreten oder Verlassen von Räumen und Gesprächen.

Kulturelle Besonderheiten im japanischen Geschäftsleben

  • Respekt und Höflichkeit: Höflichkeit ist zentral, die Sprache hat unterschiedliche Höflichkeitsstufen (敬語 keigo), die den Status des Gegenübers berücksichtigen. Direkte Ablehnungen werden vermieden, stattdessen wird oft unterschwellig ausgedrückt.

  • Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, wie leichtes Verbeugen, und das Einhalten von Distanz sind wichtig. Blickkontakt ist gemäßigt.

  • Langfristige Beziehungen: Das Aufbauen von Vertrauen und langfristigen Geschäftsbeziehungen hat Vorrang vor schnellen Abschlüssen.

  • Indirekte Kommunikation: Japaner sprechen oft indirekt, um das Gesicht des Gegenübers zu wahren. Es ist üblich, Botschaften zwischen den Zeilen zu lesen.

  • Formale Treffen: Geschäftstreffen beginnen meist mit Höflichkeitsfloskeln und kleinen Gesprächen (“Small Talk”) über unverfängliche Themen, bevor zum eigentlichen Geschäftsthema übergegangen wird.

  • Visitenkarten (名刺 Meishi): Der Austausch von Visitenkarten hat bei Geschäftstreffen eine hohe Zeremonienbedeutung und erfolgt mit beiden Händen sowie Respekt.

Diese Redewendungen und kulturellen Verhaltensweisen zu kennen und anzuwenden, erleichtert den Umgang und die Kommunikation im japanischen Geschäfts- und Handelsumfeld erheblich. Sie zeigen Respekt für die japanische Kultur und sind Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen und Kooperationen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders