
Wie unterscheiden sich die schwierigsten Wörter für Nicht-Muttersprachler beim Japanischlernen
Nicht-Muttersprachler erleben beim Japanischlernen die größten Schwierigkeiten mit bestimmten Wortarten und Schriftsystemen, wobei Kanji (chinesische Schriftzeichen) sowie Wörter chinesischer Herkunft und komplexe mehrteilige Ausdrücke am häufigsten als besonders schwierig empfunden werden. 1, 2
Kanji-spezifische Schwierigkeiten
- Die größte Hürde liegt für viele Lernende im Kanji-Bereich im Auswendiglernen der Zeichen, den verschiedenen Lesungen (On- und Kun-Lesungen) und der hohen Anzahl an zu lernenden Zeichen (über 2000 für das Leseverständnis). 2
- Besonders problematisch sind Zeichen mit mehreren Lesungen, Zeichen mit vielen Strichen und Zeichen, deren Bedeutung oder Lesung nicht aus dem Kontext ableitbar ist. 2
- Die Komponenten von Kanji (wie “Bushu”, die Radikale) und deren Schreibreihenfolge stellen für viele zusätzliche Probleme dar, insbesondere für Lernende ohne Vorbildung in anderen Schriftzeichen-Systemen wie Chinesisch oder Koreanisch. 2
Schwierige Wörter für Nicht-Muttersprachler
- Eine große Studie zeigt: Wörter chinesischen Ursprungs (Kango), Begriffe mit Kanji und mehrteilige feste Ausdrücke (Multi-Word Expressions/MWEs, z. B. idiomatische Wendungen oder Funktionswörter) werden von Lernenden mit alphabetischem Muttersprachenhintergrund als besonders kompliziert eingestuft. 1
- Wörter, die abstrakte oder institutionalisierte Bedeutung als MWE tragen (etwa 感染症 „Infektionskrankheit“ oder 民主主義 „Demokratie“), werden überproportional oft als schwer verständlich bewertet. 1
- “Fremdwörter” (Gairaigo, meist aus dem Englischen), die in Katakana geschrieben sind, gelten je nach Sprachhintergrund unterschiedlich als schwierig oder einfach. 1
Gründe für die Schwierigkeit
- Für Lernende aus Ländern ohne Kanji-System führt die Unvertrautheit sowohl mit Zeichen als auch mit ihrer Aussprache/Morphologie zu Verständnisproblemen. 2
- Die Komplexität erhöht sich insbesondere bei Wörtern, deren Bedeutung nicht direkt aus dem Kanji erschlossen werden kann oder wo Lesung und Bedeutung divergieren. 1, 2
- Für Lernende mit Chinesisch- oder Koreanischkenntnissen sind diese Probleme teils geringer, da sie auf ähnliche Schrift- und Wortstrukturen zurückgreifen können. 1
Beispielhafte schwierige Wörter
Typ | Beispiel | Schwierigkeitsgrund |
---|---|---|
Kanji, mehrere Lesungen | 生 (sei, shō, u) | Viele Bedeutungen und Lesungen |
Mehrteilige Ausdrücke (MWE) | 民主主義 | Zusammengesetzt, abstrakter Begriff |
Fremdwort (Gairaigo) | スクラップ | Herkunft, Lesung ungewohnt |
Radikal-betontes Kanji | 海 (umi, kai) | Zusätzliche Bedeutung durch Radikal „Wasser“ |
Fazit
Die schwierigsten Wörter für Nicht-Muttersprachler beim Japanischlernen sind meist solche, die komplexe Kanji beinhalten, vielfältige Aussprachen besitzen oder als mehrteilige Ausdrücke auftreten. Für Lernende aus nicht-kanjiorientierten Sprachräumen stellen diese Wörter, vor allem aufgrund von Schrift-, Bedeutungs- und Lesungsvielfalt, die größte Herausforderung dar.
Verweise
-
Japanese Lexical Complexity for Non-Native Readers: A New Dataset
-
„Sind Sie die, die das Wort ‚Puff‘ nicht kennt?“ – Virales Marketing wider Willen
-
Ueber die Fürsorge für unsere lungenkranken Reconvalescenten
-
“We the kokumin”: the Constitution, International Law and the Rights of Foreigners in Japan
-
Das Wort, das Gemeinde ruft : Japanische Übersetzung deutscher Homiletik
-
The learner as lexicographer: using monolingual and bilingual corpora to deepen vocabulary knowledge
-
LIKARI (Five Words in A Day) Application to Improve Vocabulary Mastery in Japanese Language Learning
-
JSUT corpus: free large-scale Japanese speech corpus for end-to-end speech synthesis
-
Method of Information Technology Enhanced Japanese Vocabulary Learning and Evaluation