
Welche kulturellen Besonderheiten prägen russische Redewendungen im Handel (analytisch)
Russische Redewendungen im Handel sind stark von kulturellen Besonderheiten geprägt, die sich aus der Geschichte, Mentalität und sozialen Interaktion der russischen Gesellschaft ableiten lassen. Analytisch betrachtet spiegeln diese Redewendungen Werte wie Direktheit gepaart mit Höflichkeit, das Bedürfnis nach gegenseitigem Vertrauen, persönliche Beziehungen im Geschäftsleben sowie eine gewisse Skepsis gegenüber offiziellen Formalitäten wider.
Wichtige kulturelle Besonderheiten, die russische Handelsredensarten prägen, sind:
-
Persönliche Beziehungen und Vertrauen: Viele russische Redewendungen im Handel drücken aus, dass persönliches Vertrauen und langfristige Beziehungen wichtiger sind als reine Vertragsformalitäten. Handelsvereinbarungen werden oft durch persönliche Bindungen und gegenseitigen Respekt gestützt.
-
Metaphern aus Alltag und Natur: Russische Redewendungen im Handel nutzen häufig Bilder und Vergleiche aus der Natur oder dem Alltag. So können Begriffe wie „den Boden bereiten“ (eine Grundlage schaffen) oder „einen Faden halten“ (den Kontakt aufrechterhalten) metaphorisch verwendet werden, um Geschäftsprozesse und -beziehungen zu beschreiben. Diese Metaphern sind ein Spiegel der russischen Denkweise, die Erlebniswelt und Sprache eng miteinander verbindet.
-
Skepsis gegenüber schnellen Geschäften: Es gibt viele Redewendungen, die darauf hinweisen, dass man vorsichtig sein sollte, Schnellschüsse vermeidet und auf gründliche Vorbereitung achtet. Dies reflektiert eine tendenzielle Skepsis gegenüber oberflächlichen oder riskanten Geschäften, gepaart mit der Betonung von Geduld und Umsicht.
-
Höflichkeit und indirekte Kommunikation: In der russischen Handelssprache gibt es eine Balance zwischen Direktheit und Form der Höflichkeit, oft auf der Basis gemeinsamer kultureller Codes. Redewendungen können höfliche Bitten oder Vorschläge verschleiern, um das Gesicht zu wahren und den sozialen Frieden zu erhalten.
-
Historische und soziale Prägungen: Die kulturelle Geschichte Russlands mit starken Herrschaftssystemen und Sammlungen von Sprichwörtern hat die Handelskommunikation mit zahlreichen feststehenden Redewendungen bereichert, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und politische Realitäten widerspiegeln.
Zusammenfassend prägen bei russischen Redewendungen im Handel vor allem das Gewicht von persönlichen Netzwerken, die bildhafte Sprache mit starken kulturellen Ankern, der Wert von Vertrauen und Geduld sowie eine gewisse Form der indirekten, höflichen Kommunikation die sprachlichen Muster. Diese Besonderheiten sind wichtig, um Geschäftsbeziehungen und Verhandlungen in Russland korrekt zu interpretieren und erfolgreich zu gestalten. Eine eingehende Analyse zeigt, dass die Sprache im Handelskontext somit auch soziales und kulturelles Kapital transportiert, was für eine effektive Zusammenarbeit unerlässlich ist.
Verweise
-
Internationalisierung im Handel: Das Beispiel der Fressnapf-Gruppe
-
Die russische Sowjetliteratur und die Literatur der DDR in typologischer und poetologischer Sieht
-
“It’s too late to drink borjomi,” or Russian cultural vocabulary in the modern language space
-
RUSSIAN LANGUAGE AS A REFLECTION OF THE PECULIARITIES OF NATIONAL THINKING
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Die Phraseologie in Christoph Schmidts „Kurzem russisch-teutschem und teutsch-russischem Wörterbuch“
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
The diplomatic documents as the functioning of the german professional language of diplomacy
-
Lexicographic Fixation Of The Semantics Of Metaphors: A Problem Statement
-
9. Die Krim zwischen der Kiewer Rus’, Byzanz und seminomadischen Gruppen aus dem eurasischen Raum
-
The Metaphor of the State and Ways of Expressing It in Russian Official Speech