
Welche typischen Fehler machen Deutsche beim deutsch-russischen Geschäftsverkehr (kulturell-analytisch)
Typische Fehler, die Deutsche im deutsch-russischen Geschäftsverkehr aus kulturell-analytischer Sicht machen, ergeben sich vor allem aus unterschiedlichen Denk- und Kommunikationsweisen sowie Wertvorstellungen beider Seiten. Diese Fehler können auf verschiedenen Ebenen auftreten:
-
Direktheit und Kommunikation: Deutsche sind oft sehr direkt und sachorientiert in ihrer Kommunikation, während Russen eine eher indirekte, kontextbezogene und auf Beziehungspflege ausgerichtete Kommunikation bevorzugen. Deutsche unterschätzen häufig die Bedeutung von Smalltalk, Höflichkeitsfloskeln und nonverbalen Signalen, was als unhöflich oder unpersönlich empfunden werden kann.
-
Zeitverständnis und Flexibilität: Deutsche legen hohen Wert auf Pünktlichkeit, klare Zeitpläne und strukturierte Abläufe. Russische Geschäftspartner haben oft ein flexibleres, situationsabhängiges Zeitverständnis. Diese Differenz kann zu Frustrationen und Missverständnissen führen, wenn Deutsche zu strikt oder ungeduldig auftreten.
-
Hierarchie und Entscheidungswege: In Russland sind Entscheidungsprozesse häufig hierarchischer und von Personenkult geprägt, während Deutsche eher auf klare Regeln, fachliche Kompetenz und Teamentscheidungen setzen. Deutsche neigen dazu, den Einfluss persönlicher Beziehungen und informeller Netzwerke zu unterschätzen.
-
Vertrauensaufbau und Beziehungspflege: Für Russen ist der persönliche Aufbau von Vertrauen und langfristige Beziehungen die Basis erfolgreicher Zusammenarbeit. Deutsche fokussieren oft zu schnell auf Vertragsdetails und Leistungsaspekte ohne ausreichende Beziehungsarbeit. Das kann als Misstrauen oder Kälte wahrgenommen werden.
-
Umgang mit Konflikten und Kritik: Deutsche sprechen Probleme oft offen an, was in der russischen Kultur als konfrontativ oder unhöflich empfunden werden kann. Stattdessen wird in Russland Konflikten eher aus dem Weg gegangen oder indirekte Hinweise gegeben.
-
Sprachliche und kulturelle Sensibilität: Deutsche unterschätzen gelegentlich die Bedeutung von Sprachunterschieden und kulturellen Codes. Eine zu starke Orientierung an formal-westlichen Geschäftspraktiken ohne Anpassung an russische Besonderheiten kann hinderlich sein.
Zusammenfassend müssen Deutsche im deutsch-russischen Geschäftsverkehr lernen, die Bedeutung von persönlicher Beziehungspflege, Hierarchien, indirekter Kommunikation und kultureller Flexibilität stärker zu beachten. Fehlende Sensibilität und zu starre Verhaltensmuster führen typischerweise zu Missverständnissen, Vertrauensverlust und ineffizienter Zusammenarbeit. Ein bewusster Umgang mit diesen kulturellen Unterschieden und eine offene, respektvolle Kommunikation sind der Schlüssel zum Erfolg.
Verweise
-
OpenVOC-Open Platform for Multilingual Vocabulary Training Integrating Speech Technology Components
-
Učinak poučavanja razrednomu jeziku u izobrazbi nastavnika njemačkoga
-
Unternehmenskulturelle Anpassungsprobleme in deutsch-russischen Joint Ventures
-
Germans` Social Awareness In Relation To Russia In The Xvi–Xvii Centuries
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Goal into own goal? Reaction to sanctions against Russia in the Russian and German media
-
Two sides of the coin: “Asiatic other” Russians vs. “supreme European” Germans
-
The Use of Phrases Containing misunderstanding in German Discussion Forums
-
Current Challenges for German Business in the Russian Market
-
Representation of “Other” in Russian and German Media Discourse
-
Pathways to Overcoming Natural Gas Dependency on Russia—The German Case
-
Problems of Russia and Germany cooperation in the fight against the COVID-19 pandemic