
Welche typischen Fehler machen Deutsche beim deutsch-russischen Geschäftsverkehr (kulturell-analytisch)
Typische kulturell-analytische Fehler, die Deutsche im deutsch-russischen Geschäftsverkehr machen, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
-
Unterschätzung der Bedeutung von persönlichen Beziehungen: Im russischen Geschäftsleben spielen persönliche Kontakte, Vertrauen und Netzwerke eine sehr große Rolle. Deutsche tendieren oft dazu, zu sachlich-konkret und vertraglich orientiert zu agieren, während in Russland emotionale Bindungen und persönliche Loyalität oft Vorrang haben.
-
Hierarchie und Autorität falsch einschätzen: Deutsche neigen zu einer eher sachlichen, gleichberechtigten Kommunikation. In Russland hingegen herrscht oft eine starke hierarchische und autoritäre Unternehmensführung, was zu Missverständnissen führen kann, wenn Deutsche zu direkt oder fordernd auftreten.
-
Kommunikationsstil und Höflichkeit: Deutsche sind meist direkt und konfrontativ in der Kommunikation, während Russen eher indirekte und kontextbezogene Formen der Höflichkeit und Zurückhaltung schätzen. Fehlinterpretationen können entstehen, wenn deutsche Gesprächspartner russische Nuancen oder höfliche Zurückhaltungen als Unentschlossenheit oder Ablehnung ansehen.
-
Verhandlungstaktiken und Verbindlichkeit: Russische Geschäftspartner können flexibler im Umgang mit Absprachen und Terminen sein als Deutsche, die auf Pünktlichkeit und feste Vereinbarungen setzen. Deutsche könnten daher russische Offenheit für Verhandlungsspielräume fälschlich als Unzuverlässigkeit interpretieren.
-
Missverständnisse durch unterschiedliche Erwartungen an Formalität: Deutsche legen in der Regel viel Wert auf Formalitäten und Regeln. In Russland können dagegen informelle Absprachen und flexibles Handeln dominieren, was Deutsche überraschen und irritieren kann.
Diese Anpassungsschwierigkeiten resultieren aus wesentlich unterschiedlichen kulturellen Prämissen zu Vertrauen, Macht, Kommunikation und Geschäftspraktiken in Deutschland und Russland. Ein Bewusstsein und Respekt für diese Unterschiede ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen. 1, 2, 3
Verweise
-
Unternehmenskulturelle Anpassungsprobleme in deutsch-russischen Joint Ventures
-
Russians in Business: An Analytical Study of Culture, Governance and Behavior
-
Current Challenges for German Business in the Russian Market
-
BRIC-Investitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation