
Wie haben sich russische Höflichkeitsformen in der Geschäftskommunikation entwickelt (historisch)
Die Entwicklung russischer Höflichkeitsformen in der Geschäftskommunikation hat sich historisch gewandelt und ist eng mit soziokulturellen Veränderungen verbunden. Dabei spielte die formale Kommunikation und der Gebrauch von Höflichkeitsstrategien eine wichtige Rolle, die in der Geschichte Russlands von der Zarenzeit über die Sowjetära bis in die moderne Zeit unterschiedlich geprägt wurden.
Historisch war die russische Geschäftskommunikation stark durch strenge Hierarchien, eine hohe Förmlichkeit und traditionelle Etikette geprägt. Die Umgangsformen basierten oft auf einer autoritären, hierarchischen Managementphilosophie, die sich in der sozialistischen Zeit weiter verstärkte. Höflichkeit wurde insbesondere durch formelle Anredeformen und die Beachtung gesellschaftlicher und beruflicher Ränge ausgedrückt.
Im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelten sich diese Höflichkeitsformen weiter und begannen, sowohl westliche Einflüsse als auch veränderte soziale Werte zu integrieren. Insbesondere bei jüngeren Generationen und in internationalen Geschäftsumfeldern wurden flexiblere und informellere Höflichkeitsformen zunehmend akzeptiert, ohne den Respekt vor Hierarchien völlig aufzugeben.
Diese sozialkulturellen Veränderungen spiegeln sich beispielsweise in der Anpassung der Einladungskultur, der Grußformeln und im Umgangston wider, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente kombinieren. Die Höflichkeit ist heute viel stärker kontextabhängig und situationsspezifisch als früher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich russische Höflichkeitsformen in der Geschäftskommunikation von strenger Formstrenge zu einer differenzierteren Mischung aus Tradition und Modernität entwickelt haben, wobei der Respekt vor Autorität und Hierarchie weiterhin eine Rolle spielt, aber flexiblere, weniger starre Kommunikationsformen zunehmend wichtig werden. 1, 2, 3
Verweise
-
Formal and Informal Russian Invitation: Context and Politeness Strategies
-
Unternehmenskulturelle Anpassungsprobleme in deutsch-russischen Joint Ventures
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer