
Wie unterscheiden sich die häufigsten Wörter auf C1-Niveau von Grundwortschatz
Die häufigsten Wörter auf C1-Niveau unterscheiden sich vom Grundwortschatz vor allem durch ihren Umfang, ihre Spezifizität und ihren Kontextgebrauch. Während der Grundwortschatz sich aus häufig gebrauchten, meist einfachen und allgemeinen Wörtern zusammensetzt, enthält der C1-Wortschatz sowohl komplexere, seltener verwendete und oft fachspezifische oder abstrakte Begriffe als auch idiomatische Wendungen und kollokative Ausdrücke. Der C1-Wortschatz ist näher an der Standardsprache und wird für differenzierte Kommunikation auf hohem Niveau benötigt, während der Grundwortschatz eher für Alltagskommunikation ausreicht.
Diese Unterschiede basieren auf corpuslinguistischen Untersuchungen, die zeigen, dass C1-Wortschatz mehr Varianten, Kollokationen und idiomatische Ausdrücke umfasst, die Lernenden eine präzisere und nuanciertere Ausdrucksfähigkeit ermöglichen. 1, 2, 3
Grundwortschatz
- Enthält meist sehr häufige und einfach verständliche Wörter.
- Fokus auf Alltagssprache und einfache Kommunikation.
- Beinhaltet häufig Verben, Nomen und Adjektive mit allgemeiner Bedeutung.
C1-Wortschatz
- Umfasst neben häufigen auch weniger häufige, komplexere Wörter.
- Enthält viele feste Ausdrücke, Redewendungen und Kollokationen.
- Erfordert Verständnis von Wortbedeutungen in verschiedenen Kontexten.
- Ermöglicht präzise und differenzierte Kommunikationsfähigkeit auf hohem Sprachniveau.
Im Wesentlichen ist der C1-Wortschatz eine Erweiterung des Grundwortschatzes um anspruchsvollere, themenspezifische und idiomatische Wörter, um die sprachliche Kompetenz auf akademischem oder beruflichem Niveau zu gewährleisten. 2, 4
Verweise
-
Korpusbasierte Wörterbucharbeit mit den Daten des Projekts Deutscher Wortschatz
-
Kollokationen im Lernerwörterbuch – Anspruch und Wirklichkeit
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Completing the English Vocabulary Profile : C1 and C2 vocabulary
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik