
Wie unterscheiden sich die häufigsten Wörter auf C1-Niveau von Grundwortschatz
Der Grundwortschatz (meist auf dem Sprachniveau A1 bis B1/B2) umfasst vor allem häufig genutzte, alltagsnahe Wörter, die für die alltägliche Kommunikation und grundlegendes Textverständnis notwendig sind. Dieser Wortschatz beinhaltet einfache, konkrete Begriffe, die z. B. Gegenstände, Personen, einfache Handlungen und grundlegende Adjektive oder Verben beschreiben.
Im Gegensatz dazu zeichnet sich der Wortschatz auf C1-Niveau (fortgeschrittenes bis sehr anspruchsvolles Sprachniveau) durch folgende Besonderheiten aus:
-
Erweiterte und differenzierte Bedeutungen: C1-Wortschatz umfasst häufig polyseme Wörter, deren abstraktere oder weniger geläufige Bedeutungen an diesem Punkt erlernt werden. Beispiel: Ein Wort wie “fall” kann auf niedrigeren Niveaus eine konkrete Bedeutung haben, auf C1 aber auch abstrakte, idiomatische oder fachsprachliche Verwendungsweisen annehmen.
-
Höhere Anzahl an Fachbegriffen und akademischem Wortschatz: C1-Lernende erweitern ihren Wortschatz durch akademische und berufsspezifische Ausdrücke, die im Grundwortschatz kaum vorkommen. Die Einbeziehung von Wortfamilien und Ableitungen ist ebenfalls typisch.
-
Intensive Nutzung von Phrasen, festen Wendungen und idiomatischen Ausdrücken: Während der Grundwortschatz vor allem Einzelwörter umfasst, werden auf C1-Niveau zahlreiche Phrasen, Kollokationen, idiomatische Ausdrücke und Phrasalverben aktiv verwendet.
-
Abstraktion und stilistische Vielfalt: C1-Wortschatz ermöglicht die präzise Darstellung abstrakter Sachverhalte und variierende Stilebenen (z.B. formell, wissenschaftlich, literarisch), die im Grundwortschatz nicht abgedeckt sind.
Zusammenfassend ist der C1-Wortschatz umfassender, komplexer und differenzierter als der Grundwortschatz, der sich auf die häufigsten und grundlegendsten Alltagssprachelemente konzentriert. C1-Wortschatz erlaubt nicht nur bessere kommunikative Flexibilität, sondern auch die Teilnahme an fachlich-akademischen Diskursen.
Diese Erkenntnisse basieren u.a. auf Daten des Cambridge English Vocabulary Profile, das Wörter und Phrasen nach CEFR-Leveln systematisch katalogisiert und evidenzbasiert differenziert. Der Grundwortschatz ist also eine Art Fundament, auf dem das komplexere, fachlich und stilistisch reichere Niveau des C1-Wortschatzes aufbaut. 1
Verweise
-
Words Used in The Classroom. A Contrastive Lexical Analysis of Two Instances of Oral Discourse
-
Using Crowdsourced Exercises for Vocabulary Training to Expand ConceptNet
-
Gestural overlap and C-center in selected French consonant clusters
-
Reading-to-write tasks for professional purposes in Spanish as a foreign language
-
A1–B2 vocabulary: insights and issues arising from the English Profile Wordlists project
-
Completing the English Vocabulary Profile : C1 and C2 vocabulary
-
LEMMATIZING TEXTBOOK CORPUS FOR LEARNER DICTIONARY OF BASIC VOCABULARY
-
Vocabulary Thresholds Study for Business English Major Based on the Range Corpus
-
Languages cool as they expand: Allometric scaling and the decreasing need for new words
-
Vocabulary in EFL/ESL Context: An Analysis of General English Textbook
-
Korpusbasierte Wörterbucharbeit mit den Daten des Projekts Deutscher Wortschatz
-
Kollokationen im Lernerwörterbuch – Anspruch und Wirklichkeit
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.