
Welche kulturellen Unterschiede gibt es in der Körpersprache zwischen China und Japan
Die Bedeutung von Körpersprache in der chinesischen Kommunikation: Welche kulturellen Unterschiede gibt es in der Körpersprache zwischen China und Japan
Zwischen der Körpersprache in China und Japan gibt es bedeutende kulturelle Unterschiede, die durch Werte wie Hierarchie, Harmonie und den Umgang mit Emotionen geprägt sind. 1, 2, 3
Blickkontakt und Gesichtsausdruck
- In beiden Ländern wird direkter Blickkontakt eher vermieden, um Respekt zu zeigen. 4, 5, 6
- In China gilt ein gesenkter Blick als Zeichen von Respekt, während Blickkontakt im Berufsleben meist zurückhaltend eingesetzt wird. 6, 4
- Auch in Japan wird längerer Augenkontakt, besonders gegenüber Höhergestellten, als unangemessen angesehen – stattdessen schaut man auf den Krawattenknoten oder leicht am Gesicht vorbei. 5
- Mimik und Gesichtsausdruck sind in beiden Kulturen gedämpft, wobei ein Lächeln in China häufig als Zeichen von Unbehagen oder Anspannung genutzt wird. In Japan drückt ein Lächeln oft Höflichkeit oder Zustimmung aus, ist aber keine direkte Emotion. 2, 4
Gesten und Distanz
- Schnelle und ausladende Gesten gelten in China als unangemessen; man bewegt die Arme ruhig und hält sie nahe am Körper. 7
- In Japan werden starke Gesten und direktes Zeigen auf Personen ebenfalls vermieden, da es als unhöflich empfunden wird. 2
- Die bevorzugte Distanz zu Gesprächspartnern ist in Japan größer als in China – Japaner halten sich deutlicher zurück und vermeiden körperliche Nähe zu Fremden. 3
Begrüßungsrituale und Körpersprache
- In Japan sind Verbeugungen zentral: Sie drücken Respekt, Demut und die Einordnung in soziale Hierarchien aus. 8, 2
- Die Art der Verbeugung (Tiefe, Dauer) variiert je nach Anlass und Rang. Händeschütteln ist weniger üblich und kann als zu direkt empfunden werden. 9
- In China werden Grüßen und Abschied weniger ritualisiert – kleine Verbeugungen kommen vor, dominierend ist aber das Lächeln und ruhige Gesten. 4
- Die Bewegung zum Verneinen unterscheidet sich: Japaner wedeln mit der Hand wie ein Scheibenwischer, während Chinesen häufig einfach die Mimik oder Kopfbewegungen nutzen. 10
Lautstärke, Emotionen und öffentliche Zurückhaltung
- In Japan ist Selbstdisziplin und leises Auftreten ein hohes Gut – laute Diskussionen in der Öffentlichkeit sind sehr selten und gelten als unhöflich. 1
- In China können Gesten und Lautstärke im öffentlichen Gespräch deutlich stärker ausgeprägt sein, besonders im privaten Bereich oder bei Gruppendiskussionen. 1
- Emotionale Ausbrüche werden in beiden Kulturen vermieden, aber in Japan ist die Harmonie noch stärker geschützt, selbst innerhalb von Gruppen. 2
Besonderheiten bei Tisch und Essgewohnheiten
- In beiden Kulturen gibt es strenge Regeln für Essstäbchen: Sie dürfen nie in den Reis gesteckt werden, da dies an Beerdigungsrituale erinnert. 7, 8
- Japaner legen Wert darauf, dass Stäbchen auf einer Ablage ruhen und nicht als Spieß benutzt werden. 8
- In China ist lautes Schlürfen positiv besetzt und zeigt, dass das Essen schmeckt. 7
Diese Unterschiede in der Körpersprache tragen maßgeblich zur interkulturellen Verständigung bei und helfen, Missverständnisse zu vermeiden. 3, 5, 2