
Unterschiede zwischen formellen und informellen chinesischen Gesprächen
Formelle und informelle chinesische Gespräche unterscheiden sich in mehreren Aspekten, die kulturelle Werte und soziale Hierarchien widerspiegeln.
Formelle Gespräche:
- Verwendet wird eine höfliche, respektvolle Sprache mit besonderem Augenmerk auf Titeln und Anredeformen, um Hierarchien zu wahren.
- Indirekte und abschwächende Ausdrucksweisen sind üblich, um Harmonie zu fördern und direkte Konfrontationen zu vermeiden.
- Es gibt klare Regeln zum Thema Personenreferenz und Vermeidung von zu persönlicher Ansprache, besonders gegenüber Älteren oder Höhergestellten.
- Kommunikation ist ritualisierter, z. B. in Geschäftssituationen oder beim Umgang mit Autoritätspersonen.
Informelle Gespräche:
- Die Sprache ist lockerer, direkter und weniger formal, meist unter Freunden, Familie oder Gleichgestellten.
- Der Gebrauch von Kosenamen und familiären Anreden wie „ältere Schwester“ oder „jüngerer Bruder“ (姐姐, 妹妹, 哥哥, 弟弟) ist verbreitet und drückt Nähe aus.
- Es gibt weniger strenge Regeln zu Höflichkeit, und Missverständnisse werden oft spielerisch oder humorvoll behandelt.
- Die Kommunikation ist spontaner und emotionaler geprägt.
Diese Unterschiede sind tief in den chinesischen kulturellen Traditionen verwurzelt, die Harmonie, Respekt gegenüber Autorität und soziale Rollen betonen, wodurch formelle Gespräche ritualisiert und kontrolliert sind, während informelle Gespräche die persönliche Nähe und Offenheit fördern. 11, 12, 16
Verweise
-
Restrukturierung der Altenbetreuung: formelle, informelle Versorgung und die Frage der Gleichheit
-
Psychologische Grundlagen der Kommunikation: Nonverbale Kommunikation (9. Vorlesung vom 20.01.2016)
-
Corporate Entrepreneurship in verschiedenen nationalen Kontexten
-
‘You would not want to be the murderer of our dreams and options, right?’
-
Formelle und informelle lnstrumente: lnwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen?
-
Cultural communication differences in initial public offering documentation: the case of China
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen