
Was sind kulturelle Besonderheiten in der informellen chinesischen Kommunikation
Kulturelle Besonderheiten in der informellen chinesischen Kommunikation umfassen mehrere wichtige Aspekte:
-
Indirekte und höfliche Ausdrucksweise: In der informellen Kommunikation vermeiden Chinesen oft direkte Konfrontationen oder Kritik, stattdessen werden indirekte und subtile Formulierungen bevorzugt, um das Gesicht zu wahren und Harmonie zu fördern.
-
Betonung von Beziehungen (Guanxi): Persönliche Beziehungen und Netzwerke haben großen Einfluss auf die Kommunikation. Vertrauen und gegenseitiger Respekt sind entscheidend, und man kommuniziert oft kontext- und beziehungsabhängig.
-
Non-verbale Kommunikation: Gestik, Mimik und Tonfall spielen eine große Rolle, da manche Botschaften unausgesprochen bleiben oder durch subtile Signale vermittelt werden.
-
Respekt vor Hierarchien: Auch in informellen Gesprächen ist die Hierarchie wichtig, und jüngere oder rangniedrigere Personen zeigen Respekt gegenüber Älteren oder Höherrangigen.
-
Höflichkeitsformeln und höfliche Anrede: Selbst in informeller Kommunikation wird Höflichkeit durch bestimmte Floskeln und Formen aufrechterhalten.
Diese Merkmale spiegeln das Bestreben wider, Harmonie und ein harmonisches soziales Zusammenleben zu bewahren, was ein zentrales Prinzip der chinesischen Kultur ist. 1, 2, 3
Verweise
-
‘You would not want to be the murderer of our dreams and options, right?’
-
Intercultural Communication Strategy Of Our Country Traditional Culture
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Cultural communication differences in initial public offering documentation: the case of China