
Was sind kulturelle Einflüsse auf die emotionale Kommunikation in China
Die kulturellen Einflüsse auf die emotionale Kommunikation in China sind vielfältig und tief verwurzelt in der chinesischen Gesellschaft, Geschichte und Denksystemen. Hier einige zentrale Aspekte:
-
In China hat die emotionale Kommunikation eine starke moralische, soziale und ästhetische Dimension. Gefühle werden häufig analysiert, reguliert und in Bezug auf die sozialen Beziehungen interpretiert, was zu einer stärkeren Zurückhaltung bei der offenen Gefühlsäußerung führen kann. Dies spiegelt sich in einem kollektiven Identitätsrahmen wider, der sich über Jahrtausende entwickelt hat. 1
-
Chinesische Kultur betont in der emotionalen Kommunikation oft soziale Harmonie, Respekt und das Vermeiden direkter Konflikte. Deshalb wird negative oder intensive emotionale Ausdrucksweise häufig kontrolliert oder subtil vermittelt. 2
-
Emotionale Ausdrücke werden häufig indirekt gezeigt, und somatische Symptome (körperliche Beschwerden) können häufiger als Ausdruck psychischer Belastungen verwendet werden. Dieses kulturelle Muster unterscheidet sich von westlichen Kulturen, die häufiger explizite emotionale Worte nutzen. 3, 4
-
Die Kultur formt auch die Verarbeitung und Wahrnehmung von emotionalen Hinweisen in Mimik, Stimme und Gestik. Studien zeigen, dass Chinesen anders auf emotionale Reize reagieren als westliche Personen, was sich z.B. in der Verarbeitung von emotionaler Prosodie (Stimmunterton) manifestiert. 5, 6
-
In der Medien- und Kommunikationskultur, z.B. in Fernsehsendungen, kommt die kollektive Natur der chinesischen Kultur zum Ausdruck, die oft ästhetische und dramatische Werkzeuge zur emotionalen Steuerung nutzt statt offenem Gefühlsausbruch. 2
Zusammengefasst beeinflussen klassische Wertvorstellungen wie Harmonie und Kollektivismus, die langjährige kulturelle Identität, die soziale Kontrolle von Emotionen und die Präferenz für indirekten emotionalen Ausdruck die Art und Weise, wie Emotionen in China kommuniziert werden. 1, 3, 2
Verweise
-
Cultural differences in on-line sensitivity to emotional voices: comparing East and West
-
Kulturelle Einflüsse im Innovations- und Technologiemanagement
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen