
Was sind typische Missverständnisse bei chinesischer Kommunikation
Typische Missverständnisse in der chinesischen Kommunikation ergeben sich häufig aus kulturellen Unterschieden in Sprache, nonverbaler Kommunikation, Hierarchie und sozialer Kontextorientierung.
Wichtige Punkte sind:
- Indirekte Kommunikation: Chinesische Kommunikation ist oft kontextabhängig und indirekt. Statt direkter Konfrontation wird Harmonie bewahrt, was von westlichen Gesprächspartnern als ausweichend oder unklar wahrgenommen werden kann.
- Gesichtswahrung (Mianzi): Das Bewahren des sozialen Gesichts ist essenziell. Kritik oder negative Rückmeldungen werden oft sehr vorsichtig formuliert, um das Gesicht des Gegenübers nicht zu verletzen.
- Respekt vor Hierarchie: Die Kommunikation ist stark hierarchisch geprägt. Entscheidungen werden häufig von Vorgesetzten getroffen, und Untergebene äußern sich zurückhaltend.
- Bedeutung von Beziehung (Guanxi): Beziehungen und soziale Netzwerke sind kommunikativ zentral, was zu Erwartungen an Loyalität und indirekte Kommunikationswege führt.
- Nonverbale Signale: Gestik, Tonfall und Körpersprache sind subtil und kontextgebunden. Fehlinterpretationen sind daher leicht möglich.
Diese Faktoren führen oft dazu, dass westliche und chinesische Gesprächspartner unterschiedliche Auffassungen von Klarheit, Ehrlichkeit und Direktheit in der Kommunikation haben, was Missverständnisse begünstigt. 1, 2
Verweise
-
Intercultural Communication Strategy Of Our Country Traditional Culture
-
Wo genau klemmt Ihre Kommunikation? Die Global Leader Pyramid
-
Die Rolle des Kulturbildes im Interkulturell Motivierten Fremdsprachenunterricht
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
“Imperfektibles” sprachliches Wissen. Theoretische Vorüberlegungen zu “sprachlichen Zweifelsfällen”