Zum Inhalt springen
Welche Forschungen gibt es zu nonverbaler Kommunikation in China visualisation

Welche Forschungen gibt es zu nonverbaler Kommunikation in China

Die Bedeutung von Körpersprache in der chinesischen Kommunikation: Welche Forschungen gibt es zu nonverbaler Kommunikation in China

Es gibt verschiedene Forschungsansätze zur nonverbalen Kommunikation in China, die unterschiedliche Aspekte und Kontexte beleuchten:

  • Einige Studien beschäftigen sich mit nonverbaler Kommunikation im psychotherapeutischen Kontext, wobei die Rolle von Mimik, Gestik und Körperhaltung in der therapeutischen Beziehung hervorgehoben wird. Hier wird auch der Einfluss technischer Innovationen wie Teletherapie auf nonverbale Kommunikation erforscht. 1, 2

  • Forschung zur interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen zeigt spezifische kommunikative Praktiken, auch im Bereich nonverbaler Kommunikation, die kulturelle Unterschiede in der Personenreferenz und im Umgang mit Sprache und Körpersprache aufweisen. 3, 4

  • Es gibt aktuelle internationale Studien, die multimodale nonverbale Merkmale in dyadischen Gesprächen aus asiatisch-europäischer Perspektive (inklusive chinesischer Gespräche) analysieren, um kulturelle Besonderheiten und deren Einfluss auf Interaktionsdynamiken zu verstehen. 5

  • Für den Bereich Bildung wurde untersucht, wie westliche nonverbale Verhaltensweisen im englischsprachigen Unterricht in China funktionieren und welche Funktionen sie in diesem kulturellen Kontext übernehmen. 6

  • Zudem existiert eine wachsende Forschung zu nonverbalen Signalen im Rahmen organisations- und wirtschaftsbezogener Kommunikationssituationen zwischen Chinesen und Deutschen. 7, 3

  • Neuere technische Studien befassen sich mit der Erfassung und Analyse nonverbaler Interaktionen durch KI und deren Anwendung z. B. in sozialen Robotern, wobei auch asiatische Kommunikationsmuster berücksichtigt werden. 8, 9, 10

Diese Forschungslinien zeigen, dass nonverbale Kommunikation in China interkulturell, therapeutisch, pädagogisch und technologisch vielseitig untersucht wird, wobei kulturelle Besonderheiten in Gestik, Mimik, räumlichen Verhalten und Kommunikationspraxis eine zentrale Rolle spielen.

Falls speziellere Themen oder aktuellste Studien gewünscht sind, kann gezielter danach gesucht werden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders