
Welche Herausforderungen gibt es beim Erhalt des Chinesisch ohne regelmäßiges Sprechen oder Schreiben
Die Herausforderungen beim Erhalt des Chinesisch ohne regelmäßiges Sprechen oder Schreiben liegen hauptsächlich darin, dass die Sprachfähigkeiten schnell verfielen, wenn keine aktive Nutzung stattfindet. Ohne Sprechen geht der flüssige Gebrauch oral erworbener kommunikativ-sozialer Fähigkeiten verloren. Fehlt das Schreiben, verliert man die Fähigkeit, Schriftzeichen zu erinnern und korrekt zu schreiben, was besonders im Chinesischen aufgrund der komplexen Schrift eine große Hürde darstellt. Zudem führen mangelnde Anwendung und Übung generell zu einem Abbau von Vokabular, Grammatikkenntnissen und dem Hörverständnis.
Weitere Herausforderungen umfassen:
- Schwierigkeit, richtige Aussprache und Tonalität aufrechtzuerhalten, was im tonalen Chinesisch essenziell ist.
- Vergessen von Schriftzeichen, da Chinesisch eine bildhafte und nicht-alphabetische Schrift nutzt, die regelmäßiges Schreiben erfordert, um sie zu behalten.
- Reduzierte Sprachkompetenz im Hörverstehen und in der Sprachproduktion aufgrund fehlender Interaktion.
Sprachliche Fähigkeiten sind stark vom aktiven Gebrauch abhängig. Ohne regelmäßige Praxis in Sprechen und Schreiben sinkt die Sprachfertigkeit beträchtlich, was den Erhalt der Sprache erschwert. 1, 2
Verweise
-
Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
-
Behandlung ausgedehnter Lokalrezidive der Mundhöhle und des Oropharynx
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationalen Forschungskontexten
-
Chinesisch als Rechtssprache im Kontext des Common Law: Der Fall Hongkong
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule