
Welche Körpersprache ist beim Small Talk in China hilfreich
Chinesisch Small Talk: Der Schlüssel zu fließenden Gesprächen: Welche Körpersprache ist beim Small Talk in China hilfreich
Für den Small Talk in China ist die Körpersprache sehr wichtig und sollte kulturell angepasst sein, um respektvoll und sympathisch zu wirken.
Hilfreiche Körpersprache beim Small Talk in China umfasst:
- Höfliche Gesten: Statt großer Gesten sind dezente, feinfühlige Bewegungen üblich. Zum Beispiel wird häufig leichtes Nicken als Zeichen der Zustimmung und des Zuhörens verwendet.
- Vermeidung von zu direktem Blickkontakt: In China ist zu intensiver Augenkontakt oft als unangemessen oder aggressiv wahrgenommen. Ein sanfter, respektvoller Blickkontakt ist angemessen.
- Keine Berührungen: Körperkontakt wie Schulterklopfen oder Umarmungen sind beim Small Talk unüblich und können als unangenehm empfunden werden.
- Zurückhaltende Mimik: Übermäßiges oder stark ausgeprägtes mimisches Ausdrucksverhalten wird oft als unpassend gesehen. Ein ruhiges, höfliches Gesicht ist passender.
- Sich nicht zu nah kommen: Der persönliche Abstand wird allgemein größer gehalten als in westlichen Kulturen, um Respekt zu wahren.
Zusammengefasst sollte die Körpersprache beim Small Talk in China zurückhaltend, respektvoll und die nonverbale Höflichkeit betonend sein. So zeigt man Wertschätzung und Respekt gegenüber dem Gesprächspartner, was für ein gutes erstes Gespräch wichtig ist. 1, 2