Zum Inhalt springen
Welche Kriterien sind bei der Sprachproficiency-Messung in China wichtig visualisation

Welche Kriterien sind bei der Sprachproficiency-Messung in China wichtig

Die häufigsten Fehler im Chinesisch-Test und wie man sie vermeidet: Welche Kriterien sind bei der Sprachproficiency-Messung in China wichtig

Bei der Messung der Sprachproficiency in China sind mehrere wichtige Kriterien zu beachten:

  1. Standardisierung und Praxisbezug: China hat mit den China’s Standards of English Language Ability (CSE) eine nationale Skala eingeführt, die sich an kommunikativer Sprachfähigkeit orientiert und auf den Lernstand der Schüler ausgerichtet ist. Diese Standards helfen, die Bewertung praxisnah und vergleichbar zu gestalten. 1, 2, 3

  2. Mehrdimensionale Kompetenz: Die Beurteilung umfasst nicht nur Vokabel- und Grammatikkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, Sprache kommunikativ und situationsabhängig anzuwenden. Für Dolmetscher wurden z.B. spezifische Kompetenzskalen entwickelt, die auf breit angelegten Befragungen von Studierenden und Fachleuten beruhen. 4, 5

  3. Sprachtests und Validität: In China gibt es validierte Tests wie den HSK für Chinesisch oder spezielle Tests wie LexCHI, die kurze und objektive Messungen des Wortschatzes und anderer Kompetenzen zulassen. Die Herausforderung besteht darin, dass manche Tests zwar formale Kenntnisse messen, jedoch nicht unbedingt die tatsächliche Kommunikationsfähigkeit widerspiegeln. 6, 7

  4. Differenzierung nach Schwierigkeitsstufen: Tests und Skalen decken verschiedene Niveaus ab, von der Mittelstufe bis zur professionellen Anwendung, um den individuellen Lernstand genau zu erfassen. 8

  5. Berücksichtigung von weiteren Faktoren: Studien betonen die Bedeutung von Faktoren wie Alter beim Spracherwerb, interkulturelle Kompetenz und den Einfluss äußerer Einflüsse auf die Sprachfähigkeit, was in umfassenden Bewertungsverfahren mitberücksichtigt wird. 9, 10

Zusammengefasst ist die Sprachproficiency-Messung in China vor allem durch die Verwendung standardisierter nationaler Skalen (z.B. CSE), Validität der Tests, kommunikative Kompetenzabdeckung und eine differenzierte Niveaustufung gekennzeichnet. Auch die praktische Anwendbarkeit und die Erfassung von Fähigkeiten über reine Wissensabfragen hinaus sind zentrale Kriterien. Dies spiegelt den Fokus auf eine realistische und umfassende Sprachbeurteilung wider. 2, 7, 1, 4, 6

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders