Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Höflichkeitsformen sollte man im chinesischen Reiseumfeld kennen visualisation

Welche kulturellen Höflichkeitsformen sollte man im chinesischen Reiseumfeld kennen

Überleben im Urlaub: Flughafen und Hotel Chinesisch für Reisende: Welche kulturellen Höflichkeitsformen sollte man im chinesischen Reiseumfeld kennen

Im chinesischen Reiseumfeld spielt Höflichkeit eine große Rolle, da sie tief in kulturellen Werten wie Harmonie, Respekt und sozialer Hierarchie verwurzelt ist. Wer diese kulturellen Formen versteht, kann Missverständnisse vermeiden und Sympathien gewinnen. 1, 2, 3

Begrüßung und Anrede

  • Händeschütteln ist in China üblich, aber weniger fest als in westlichen Ländern. Eine leichte Verbeugung oder ein Nicken ist ebenso respektvoll. 2
  • Verwenden Sie vollständige Namen mit Titeln, etwa Wang Xiansheng (Herr Wang) oder Li Nüshi (Frau Li). Den Vornamen allein nutzt man nur bei enger Vertrautheit. 2
  • Beim Überreichen oder Entgegennehmen von Visitenkarten sollte man beide Hände verwenden und die Karte aufmerksam betrachten. 3

Tischmanieren

  • Bei offiziellen Einladungen sitzt man nach Rangordnung; der Ehrengast sitzt gegenüber der Tür. 3
  • Es gilt als höflich, Speisen, die angeboten werden, zunächst leicht abzulehnen und erst nach mehrmaligem Anbieten anzunehmen — Ausdruck von Bescheidenheit. 3
  • Stäbchen niemals senkrecht in eine Schüssel Reis stecken; dies erinnert an Räucherstäbchen bei Beerdigungen. 3

Geschenke und Umgangsformen

  • Geschenke werden mit beiden Händen überreicht und nicht sofort ausgepackt, da dies gierig wirken könnte. 3
  • Keine Uhren, Regenschirme oder weiße Blumen schenken – sie gelten als Symbole des Unglücks oder des Abschieds. 3
  • Bescheidenheit ist zentral: Komplimente werden meist zurückgewiesen, z. B. auf ein Lob für ein gutes Essen antwortet man mit na li, na li („Ach wo!“). 2

Verhalten in öffentlichem und privatem Raum

  • Lautes oder zu direktes Verhalten wirkt unangebracht. Man bewahrt mianzi – das „Gesicht“ – durch Zurückhaltung und Respekt. 2
  • Kritik, besonders in Gegenwart anderer, sollte vermieden oder sehr indirekt formuliert werden. 2
  • Älteren Menschen oder Autoritätspersonen gebührt besondere Achtung – durch Anbieten des Sitzplatzes oder ein dankbares Lächeln. 3

Fazit

Wer in China reist, sollte stets Respekt, Zurückhaltung und Achtsamkeit zeigen. Das Verständnis für symbolisches Verhalten, traditionelle Hierarchien und subtile nonverbale Kommunikation wird als Zeichen kultureller Sensibilität verstanden – und öffnet im Reisealltag viele Türen. 1, 2, 3

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders