Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Sprachverwendung auf Chinesisch visualisation

Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Sprachverwendung auf Chinesisch

Kulturelle Fallstricke beim Chinesisch lernen: Tipps für Sprachlerner: Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Sprachverwendung auf Chinesisch

Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Sprachverwendung im Chinesischen auf vielfältige Weise. Ein zentraler Aspekt ist die soziale Beziehung und Hierarchie, die sich in der Anrede und den Bezeichnungen für Verwandte und andere Personen zeigt, zum Beispiel durch unterschiedliche Begriffe wie „Jiejie“ (ältere Schwester) oder „Didi“ (jüngerer Bruder). Diese sprachlichen Formen reflektieren stark die kulturelle Bedeutung von Respekt, Altersunterschieden und sozialen Rollen in der chinesischen Gesellschaft. 1

Darüber hinaus beeinflusst die kulturelle Prägung auch die Kommunikationsweise, z.B. in interkulturellen Kontexten. Chinesische Sprache tendiert zur Anpassung an die Beziehung und die Situation, was sich in der Wahl der Sprache und Diskursstrategien zeigt. Das bedeutet, dass sowohl Inhalt als auch Form der Kommunikation stark von kulturellen Normen hinsichtlich Höflichkeit, Harmonie und Gruppenzugehörigkeit geprägt sind. 2

Auch kulturelle Traditionen wie das Beibehalten von Harmonie und indirekter Ausdrucksweise spielen eine große Rolle für die Sprachverwendung im Chinesischen. So vermeiden Chinesen tendenziell direkte Ablehnungen oder Konfrontationen und bevorzugen eher subtile oder indirekte Ausdrucksformen, um das Gesicht (Mianzi) zu wahren und zwischenmenschliche Beziehungen zu erhalten. 3

Zusammengefasst sind folgende kulturelle Einflüsse auf die chinesische Sprachverwendung besonders prägend:

  • Soziale Hierarchie und Respektsformen in der Anrede und Personenbezeichnung.
  • Anpassung der Sprache an Kommunikationspartner und Kontext zur Förderung harmonischer Beziehungen.
  • Präferenz für indirekte Ausdrucksweisen zur Vermeidung von Konflikten und Erhalt des Gesichts.
  • Bedeutung von familiären und sozialen Rollen, die sprachlich besonders markiert sind.

Diese Elemente machen die chinesische Sprachverwendung eng verwoben mit kulturellen Normen und Werten, was für das Verständnis und die angemessene Kommunikation in China zentral ist. 1, 2, 3

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders