
Welche kulturellen Unterschiede bestehen bei Gesten in China und anderen asiatischen Ländern
Kulturelle Unterschiede bei Gesten zwischen China und anderen asiatischen Ländern existieren und haben Einfluss auf die Kommunikation. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:
Gesten in China
- In China sind Gesten oft subtil und formeller als in westlichen Kulturen. Zum Beispiel wird das Zeigen mit dem Finger als unhöflich empfunden; stattdessen wird meist mit der ganzen Hand gewiesen.
- Kopfschütteln oder Nicken hat in China abweichende Bedeutungen, Nicken heißt oft „Ich höre zu“ statt „Ja“.
- Der “Daumen hoch” hat in China eher eine Bedeutung von „bestens“ oder „gut gemacht“, wird aber nicht so intensiv wie im Westen eingesetzt.
- Körperkontakt, wie das Berühren am Kopf oder Schulter, ist weniger üblich und wird eher vermieden, da der Kopf als sensibler Bereich gilt.
- Das Zeigen der Fußsohlen oder mit den Füßen auf etwas zu zeigen gilt als sehr unhöflich.
- Das Grüßen geschieht häufig mit einem leichten Verbeugen oder Kopfnicken, Händeschütteln wird zunehmend üblich, besonders im Geschäftsleben.
Unterschiede zu anderen asiatischen Ländern
- In Japan sind Gesten oft noch zurückhaltender und respektvoller. Das Verbeugen ist die zentrale Geste und variiert in der Tiefe je nach sozialem Status oder Situation.
- In Südkorea sind ähnliche formelle Verbeugungen verbreitet, wobei Gesten stark kontextabhängig sind und Gesichtswahrung eine große Rolle spielt.
- In Indien sind Gesten oft expressiver und emotionaler, zum Beispiel das häufige Nutzen der Hände beim Sprechen oder spezielle Kopfbewegungen (Wackeln des Kopfes) mit unterschiedlichen Bedeutungen.
- In Südostasien (z.B. Thailand, Vietnam) wird Körperkontakt auch eingeschränkt und Respekt gegenüber Älteren und Höhergestellten wird durch bestimmte Gesten, wie das traditionelle Wai in Thailand (geführte Hand zum Gruß), ausgedrückt.
Gemeinsame kulturelle Muster in Asien
- Höflichkeit und Zurückhaltung sind in der Gebärdensprache häufig präsent.
- Direkte Gesten wie Zeigen mit dem Finger oder zu viel körperliche Nähe gelten oft als unangemessen.
- Respekt vor Älteren und Höhergestellten drückt sich stark in körperlichen Gesten aus.
- Kopfschütteln und Nicken kann unterschiedlich interpretiert werden, je nach Land.
Diese Unterschiede können zu Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation führen, wenn man nicht darauf achtet, die jeweilige Kultur zu verstehen und respektieren. 1, 2, 3
Verweise
-
Cultural Expectations and Perceptions of Politeness: The “Rude Chinese”?
-
Kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Smartphones in Deutschland, China und Taiwan
-
Besonderheiten und Trends des Social Media Marketing in China
-
Deutsch als Fremdsprache in China: Einführung in den Themenschwerpunkt
-
Cultural Differences and Cultivation of Cross-Cultural Communicative Competence in Chinese FLT.
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China
-
Cultural influences on social feedback processing of character traits
-
Research on the Creation of Chinese National Cultural Identity Symbols Based on Visual Images
-
Intercultural Communication Strategy Of Our Country Traditional Culture