
Welche kulturellen Unterschiede gibt es beim Entschuldigen in China
Kulturelle Unterschiede beim Entschuldigen in China zeichnen sich vor allem durch eine stärkere Betonung von Hierarchie, Gesichtsverlust und indirekten Kommunikationsformen aus. In China ist es oft wichtiger, das Gesicht (die Ehre und der soziale Status) zu wahren, weshalb Entschuldigungen häufig nicht direkt ausgesprochen werden oder eher symbolisch und höflich gestaltet sind, um dem Gegenüber nicht zu viel Gesichtsverlust zuzufügen. Außerdem spielen Gruppenharmonie und der Respekt gegenüber Älteren oder Höhergestellten eine bedeutende Rolle, sodass das Entschuldigen oft zurückhaltender und formeller geschieht als in westlichen Kulturen.
Im Vergleich zu Deutschland, wo Entschuldigungen meist direkt und persönlich sind, werden in China häufig auch nonverbale Signale und indirekte Ausdrücke genutzt. Auch das Eingeständnis von Fehlern kann weniger offen sein, um die Harmonie und das soziale Gleichgewicht nicht zu stören.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in China Entschuldigungen durch indirekte Kommunikation, Rücksicht auf das Gesicht und soziale Hierarchien geprägt sind, während in Deutschland direkte, offene und persönliche Entschuldigungen üblicher sind. 1, 2
Verweise
-
Cultural Expectations and Perceptions of Politeness: The “Rude Chinese”?
-
Kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Smartphones in Deutschland, China und Taiwan
-
Besonderheiten und Trends des Social Media Marketing in China
-
Deutsch als Fremdsprache in China: Einführung in den Themenschwerpunkt
-
Intercultural Communication Strategy Of Our Country Traditional Culture
-
Erfolgsfaktoren für eine effiziente Lean Management-Transformation in China
-
Emerging Multinational Corporations und M&A: Die BRIC-Länder
-
Neues Japan — Neue Wege zum Business-Erfolg im zweitgrößten Markt der Welt
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
Cultural communication differences in initial public offering documentation: the case of China