Beim Chinesischlernen helfen vor allem metakognitive, soziale und motivationale Lernstrategien. Metakognitive Strategien ermöglichen es, den eigenen Lernprozess zu planen, zu überwachen und zu regulieren, während soziale Strategien den Austausch mit anderen fördern, etwa durch gemeinsames Lernen oder Sprachpraxis. Motivationale Strategien unterstützen die Steigerung der Lernmotivation, was sich positiv auf das Textverständnis und den Spracherwerb auswirkt.
Weitere hilfreiche Lernstrategien beim Chinesischlernen sind:
- Praktische Anwendung der Sprache im Alltag und Übung der Aussprache, um die Tonalität zu meistern.
- Systematisches Training und Wiederholung der chinesischen Schriftzeichen.
- Nutzung von digitalen Lernplattformen und Apps für gezielte Übungen.
- Kulturelles Verständnis entwickeln als Schlüssel zum besseren Lernen der Sprache.
- Selbstreguliertes Lernen durch eigenverantwortliches Planen und Strukturieren der Lernphasen.
- Austausch und soziale Interaktionen, um Sprachpraxis zu intensivieren und Lernbarrieren abzubauen.
Studien zeigen, dass die Kombination verschiedener Strategien, insbesondere das Zusammenspiel von metakognitiven, sozialen und motivationalen Lernstrategien, die besten Lernerfolge beim Erlernen von Chinesisch bringt. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Motivational Strategies, Language Learning Strategies, and Literal and Inferential Comprehension in Second Language Chinese Reading: A Structural Equation Modeling Study
-
Learning Strategies for Chinese as Foreign Language Learners in College: A Qualitative Study
-
Strategy Use Among Chinese as Second Language Learners in Mainland China From the Mediation Theory Perspective
-
An investigation of the language learning strategies used by Brazilian students learning Chinese as a foreign language
-
Editorial: Teaching and learning Chinese as a foreign or second language: the educational psychology perspective
-
Die Beherrschung der Syntax deutscher Nebensätze: Besteht eine Korrelation mit Lernstrategien?
-
Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. — ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
-
Lernstrategien und autonomes Lernen Eine empirische Untersuchung der Lernstrategien bei algerischen Studenten an der Universität Oran 2
-
Selbstreguliertes Lernen fördern. Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln
-
Beharrlich, strategisch, integriert. Zur Vorhersage akademischer Studienadaptation von Lehramtsstudierenden durch Beharrlichkeit und den Einsatz von Lernstrategien
-
Lernstrategien für die Oberstufe
-
Einsatz von metakognitiven Lernstrategien im DaF-Unterricht und ihre Rolle bei der Hinführung zur Lernerautonomie
-
Wie können kooperative Lernstrategien vermittel werden?
-
Autonomie Und Wortschatzförderung:, Effektive Lehrund Lernstrategien Für Den Daf-Unterricht
-
Lernstrategien und Arbeitstechniken für MINT-Studiengänge
-
Motivational Strategies, Language Learning Strategies, and Literal and Inferential Comprehension in Second Language Chinese Reading: A Structural Equation Modeling Study
-
Cultivation of Students’ Independent Learning Ability in Teaching Chinese as a Foreign Language Based on the CDIO Model of Guiding Data Structures and Hidden Markov Algorithms
-
On Chinese learning strategies of learners from Central Asian countries: an analysis of gender, age, and learning duration effects
-
On Chinese learning strategies of learners from Central Asian countries: an analysis of gender, age, and learning duration effects
-
The roles of motivation, anxiety and learning strategies in online Chinese learning among Thai learners of Chinese as a foreign language
-
A Study of Chinese learners’ Beliefs, Strategy use and Proficiency in Learning Chinese as a Foreign Language
-
Study on the Influence of Chinese Learners’ Learning Motivation on Chinese Acquisition and its Strategies
-
Construction of Chinese Language Teaching System Model Based on Deep Learning under the Background of Artificial Intelligence
-
Strategy Use Among Chinese as Second Language Learners in Mainland China From the Mediation Theory Perspective
-
Study on the Acquisition Strategies of Chinese as a Second Language in Different Environments
-
A critical review of research on strategies in learning Chinese as both a second and foreign language