
Welche Unterschiede gibt es bei chinesischen Sprachprüfungen wie HSK und YCT
Die Unterschiede zwischen den chinesischen Sprachprüfungen HSK und YCT liegen vor allem in ihrer Zielgruppe und ihrem Schwierigkeitsgrad.
Der HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi) ist die standardisierte chinesische Sprachprüfung für Nicht-Muttersprachler in verschiedenen Niveaustufen, von Anfänger bis Fortgeschrittene. Er testet die Sprachfertigkeiten umfassend und wird international anerkannt. Der HSK ist eher für ältere Lernende und jene mit fortgeschrittenem Chinesisch konzipiert.
Der YCT (Youth Chinese Test) hingegen richtet sich speziell an junge Lernende, meist Schüler, und konzentriert sich auf einfache Sprachkenntnisse. Der YCT testet grundlegendes Hörverständnis, Lesen und Schreiben in vereinfachtem Chinesisch und ist leichter als der HSK.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
- HSK ist für alle Altergruppen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen, breiter und umfassender.
- YCT ist speziell für Kinder und Jugendliche mit einem niedrigeren Anforderungsniveau. Diese Prüfungen dienen unterschiedlichen Zwecken im Chinesischunterricht und der Zertifizierung von Sprachkenntnissen. 3, 9
Verweise
-
C-Eval: A Multi-Level Multi-Discipline Chinese Evaluation Suite for Foundation Models
-
Assessing the speaking proficiency of L2 Chinese learners: Review of the Hanyu Shuiping Kouyu Kaoshi
-
A Systematic Review of Chinese Character Size Tests From 1930 to 2021
-
Review on the validity of China’s Standards of English Language Ability
-
Benchmarking Students’ Attainment in Australian Tertiary Chinese Programs Using the New HSK Tests
-
LexCHI: A quick lexical test for estimating language proficiency in Chinese