
Welche Zeitformen werden im modernen Chinesisch hauptsächlich verwendet
Im modernen Chinesisch werden hauptsächlich keine grammatischen Zeitformen wie in indogermanischen Sprachen verwendet. Stattdessen basiert die Zeitangabe vor allem auf Kontext, Aspektpartikeln und Zeitangaben im Satz.
Wichtige Mittel zur Zeitangabe sind Aspekte wie der Vollendungsaspekt (了 le), der Fortschrittsaspekt (着 zhe) und der Ergebnisaspekt (过 guo). Modalverben und Zeitadverbien helfen ebenfalls, die zeitliche Perspektive zu klären. Mandarin gilt als tensenlose Sprache, da sie keine systematische Zeitformmarkierung durch Flexion kennt. Die Zeit wird meist durch den Satzinhalt, Zeitwörter oder die Aspektpartikeln ausgedrückt. 12, 15
Zusammengefasst werden im modernen Chinesisch hauptsächlich folgende Mittel zur Zeitangabe verwendet:
- Aspektpartikeln (了, 着, 过)
- Zeitadverbien und Ausdrücke
- Kontext und Satzzusammenhang
- Modalverben
Es gibt keine strikt grammatischen Zeitformen wie Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, sondern eine Bedeutungsschicht wird über Aspekte und Kontext vermittelt. 1, 15
Verweise
-
Volitive Modalverben im Deutschen und im modernen Chinesisch
-
近代中国宪法的精神线索与政教结构 [The Spiritual Clues across the Constitutions in Modern China, chinesisch]
-
„Multiple Sattelzeiten“. Zeitkulturen in der atlantischen Welt 1760–1830
-
Bildungen von „Parteiungen“ (dang) in der konfuzianischen Bürokratie im vormodernen China
-
The Chinese View on Time – A Reflection on the Concept of Time in Dao/Yijing and Modern Science
-
Understanding Temporal Relations in Mandarin Chinese: An ERP Investigation
-
A Methodology for Studying Linguistic and Cultural Change in China, 1900-1950
-
Understanding Temporal Relations in Mandarin Chinese: An ERP Investigation
-
Tense as a Grammatical Category in Sinitic: A Critical Overview