
Wie beeinflusst der Kontext die Verwendung verschiedener chinesischer Verbformen
Der Kontext beeinflusst die Verwendung chinesischer Verbformen wesentlich, da im Chinesischen Verben nicht in der gleichen Weise konjugiert werden wie in vielen indogermanischen Sprachen.
Im Chinesischen erfolgt die Markierung zeitlicher, aspektueller oder modalischer Unterschiede hauptsächlich durch:
- Partikeln oder Hilfswörter, die im Satz an bestimmter Stelle verwendet werden und den Kontext klären.
- Die Stellung im Satz und die umgebenden Wörter geben zusammen mit der Situation Hinweise auf den zeitlichen Ablauf und die Art der Handlung.
- Der Kontext bestimmt, ob eine Handlung abgeschlossen, andauernd oder zukünftig ist, und welche Modalität (z.B. Möglichkeit, Absicht) vorliegt.
Zum Beispiel:
- Die Aspektpartikel wie 了 (le) markieren vollendete Handlungen, aber ihr Gebrauch hängt vom Kontext ab.
- 过 (guò) signalisiert Erfahrung, was nur sinnvoll ist, wenn die Situation dies nahelegt.
- 还 (hái) zeigt fortgesetzte oder wiederholte Handlungen, die im Kontext interpretiert werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Chinesischen die Verbformen kontextabhängig sind, da die grammatikalische Zeit und der Aspekt in vielen Fällen nicht durch Veränderungen des Verbs selbst, sondern durch Umstände und Kontextpartikeln vermittelt werden. Die Interpretation von Handlungstempus und Modalität hängt stark vom situativen und kommunikativen Kontext ab. 1, 2
Verweise
-
Musikerziehung im Kontext von Medienpädagogik am Beispiel der frühkindlichen Musikerziehung in China
-
Kulturgeprägte wissenschaftliche Textvernetzung im Chinesischen und Deutschen
-
Die Bedeutung des Konzepts von ‘Yuanfen’ für die Geisteshaltung von Studierenden der VR China
-
Der Diskurs zum internationalen Währungssystem in China 2009 - 2012
-
Measuring teaching cross-culturally - the issue of measurement invariance and sources of bias
-
Orthographisches Lernen durch das Selbstlernen: Befunde aus der chinesischen Sprache
-
The influence of information settings on preference and behavior
-
Chinesisch als Rechtssprache im Kontext des Common Law: Der Fall Hongkong
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen