Die chinesische Grammatik beeinflusst die Bedeutung eines Satzes maßgeblich durch ihre spezifische Satzstruktur und die Art, wie Wörter kombiniert werden. Im Chinesischen spielt die Reihenfolge der Wörter eine sehr wichtige Rolle, da es kaum Flexionen (Veränderungen von Wörtern) gibt, die zusätzlich Bedeutung tragen könnten. Dadurch bestimmt die Wortstellung im Satz oft die grammatische Funktion und Beziehung zwischen den Satzteilen.
Zum Beispiel drücken Zeitangaben und Aspekte meist durch Partikeln oder bestimmte Satzmuster aus, was die Bedeutung eines Satzes präzise steuert. Ebenso sind Satzpartikel wichtig, um die Modalität, Höflichkeit oder Satztypen (Fragen, Aussagen) zu markieren. Durch den fehlenden Gebrauch von Tempusformen oder Kasus muss die Grammatik besonders auf Satzbau und Kontext setzen, damit die Bedeutung klar ist.
Somit liegt die Bedeutung eines Satzes im Chinesischen stark in der Grammatik, insbesondere in der Wortstellung, den Satzpartikeln und der Kontextabhängigkeit, wodurch sich die Satzbedeutung präzise, aber auf andere Weise als in flektierenden Sprachen wie Deutsch entfaltet. 1, 2
Verweise
-
Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen
-
Kapitel 2 Wozu Sprache(n)? Worin besteht der Beitrag von Wörtern und Sätzen zur kommunikativen Funktion?
-
Der Einfluss der alternativen Methoden auf die Sprachfertigkeiten im Deutschen
-
Einfluss der Medien auf eine gesunde Entwicklung
-
Der Einfluss des Buches der Wandlungen auf Hermann Hesse und dessen Werke
-
EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DIE KAMPFKUNST
-
Der Einfluss der dominanten Kultur auf Übersetzungsstrategien. : Eine kontrastive Analyse der Übersetzung von vogelbezogenen kulturspezifischen Elementen in zwei deutschen Shijing-Übersetzungen*
-
Der Einfluss von Instruktion auf den Erwerb und die Verwendung des «Dritte Person Singular -s» in der Zweitsprache Englisch
-
Der Einfluss Chinas auf die Wirtschaft – Konsequenzen für die europäische Wettbewerbs- und Außenhandelspolitik
-
Der Einfluß der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche informelle Malerei
-
Vom Einfluss der Pragmatik auf die Grammatik, insbesondere in der Entwicklung der Pluralbildung. Eine corpusbasierte Untersuchung
-
Jürgen Erfurt & Sabine De Knop (Hg.). 2019. Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit (OBST 94). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 204 S.
-
Praktiken der Personenreferenz in chinesischen und deutschen Chat-Interaktionen: Die kommunikative Konstruktion von Kulturalität
-
Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder “einfache Formen” der Textsorten in interkultureller Sicht
-
Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
-
Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
-
Textlinguistik und Übersetzungswissenschaft – Entwicklung und Interaktion
-
Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. xviii, 941 S.
-
Wolfgang Boettcher. 2009. Grammatik verstehen. Band 1: Wort. Band 2: Einfacher Satz. Band 3: Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Bd. 1: xvi, 287 S., Bd. 2: xvi, 312 S., Bd. 3: xvi, 221 S
-
Grammatische Traditionen im Vergleich: die Satzdefinition in der deutschen und italienischen Grammatikschreibung