
Wie beeinflusst Körpersprache die Kommunikation im chinesischen Kontext
Die Körpersprache beeinflusst die Kommunikation im chinesischen Kontext erheblich, da nonverbale Signale dort oft subtil, kontextabhängig und kulturspezifisch sind. Im chinesischen Kommunikationsstil spielt Körpersprache eine wichtige Rolle, wird jedoch meist zurückhaltender und indirekter eingesetzt als in westlichen Kulturen. Bestimmte Gesten, Mimik und Körperhaltungen haben jeweils besondere Bedeutungen, die sich von denen in anderen Kulturen deutlich unterscheiden können.
Wichtige Aspekte sind:
- Höflichkeit und Respekt zeigen sich oft durch zurückhaltende Gesten, Vermeidung von zu direktem Körperkontakt und kontrollierte Mimik.
- Gesichtswahrung (face-saving) ist zentral, daher werden Gesten vermieden, die Kritik oder Ablehnung zu direkt ausdrücken könnten.
- Mimik und emotionaler Ausdruck sind oft zurückhaltender. Zum Beispiel wird Lächeln nicht immer als reines Zeichen von Freude, sondern auch als Höflichkeit oder zur Vermeidung von Konflikten genutzt.
- Blickkontakt wird vorsichtiger gehandhabt; zu intensiver oder direkter Blickkontakt kann als aggressiv empfunden werden.
- Körperhaltung drückt Hierarchie und soziale Distanz aus. Höhere soziale Stellung wirkt sich auf die Körpersprache aus.
Insgesamt ist die Körpersprache im chinesischen Kontext stark geprägt von kulturellen Normen, die Harmonie, Respekt und indirekte Kommunikation fördern. Missverständnisse können leicht entstehen, wenn man westliche Körpersprache-Regeln auf China überträgt oder nonverbale Signale missinterpretiert. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Toward an Asian-based bodily movement database for emotional communication
-
Translation and validation of a Chinese version of the body talk scale for women and men
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China
-
1. Foyer und Pause, Interaktion und Kontext: Zur Einleitung in den Band
-
‘You would not want to be the murderer of our dreams and options, right?’