
Wie kann man chinesische Etikette im Alltag richtig anwenden
Chinesische Etikette im Alltag richtig anzuwenden bedeutet, bestimmte soziale und kulturelle Verhaltensweisen zu beachten, die Respekt, Höflichkeit und Harmonie fördern. Im Mittelpunkt steht oft das Konzept der “Höflichkeit mit chinesischen Merkmalen”, bei dem traditionelle Werte mit modernen Einflüssen verschmelzen.
Wichtige Aspekte der chinesischen Etikette im Alltag sind:
- Respekt zeigen durch angemessene Grußformeln und Körperhaltungen, wie das leichte Verbeugen oder das Händeschütteln, das jedoch mit weniger Kraft als im Westen geschieht.
- Im Umgang miteinander wird großer Wert auf Hierarchie, Altersunterschiede und soziale Stellung gelegt, zum Beispiel bei der Sitzordnung bei Mahlzeiten, wobei dem ältesten oder ranghöchsten Gast ein besonderer Platz zugewiesen wird.
- Zur Begrüßung, beim Essen und bei Geschenken zählt ein höfliches Verhalten, etwa das Angebot mit beiden Händen zu reichen oder anzunehmen.
- Die Harmonie wahren, bedeutet auch, Konflikte zu vermeiden, Kritik indirekt zu formulieren und dem Gegenüber das Gesicht zu wahren.
- Kommunikationsstil ist oft indirekt und zurückhaltend, um Respekt zu zeigen und die Beziehung nicht zu belasten.
Diese Prinzipien helfen, sich im chinesischen Alltag respektvoll und angemessen zu verhalten, sei es im privaten oder öffentlichen Umfeld. Die Etikette spiegelt sich auch im modernen Kontext wider, indem westliche Gepflogenheiten behutsam integriert werden, ohne die traditionellen Werte zu verlieren. 1, 2, 3
Verweise
-
Research on Etiquette Culture from the Perspective of University Ideological and Political Education
-
Cultural Expectations and Perceptions of Politeness: The “Rude Chinese”?
-
Urlaub zuhause – Chinesische Tuina Wellnessmassage - Luzerner Gratis Anzeiger - LU1 - Luzern
-
Diplomatie und Alltag. Anmerkungen zur Linguistik der interkulturellen Kommunikation
-
The Outline of Chinese Traditional Concept of Etiquette and Its Modern Effects