Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Ausdrucksweisen von Gefühlen im Deutschen und Chinesischen visualisation

Wie unterscheiden sich die Ausdrucksweisen von Gefühlen im Deutschen und Chinesischen

Chinesisch fühlen: Emotionen ausdrücken!: Wie unterscheiden sich die Ausdrucksweisen von Gefühlen im Deutschen und Chinesischen

Die Ausdrucksweisen von Gefühlen im Deutschen und im Chinesischen unterscheiden sich kulturell und sprachlich deutlich. Im Deutschen werden Gefühle häufig direkter und expliziter verbalisiert, während im Chinesischen der Gefühlsausdruck oft subtiler und indirekter erfolgt. Zudem spielt im Chinesischen die kulturelle Tendenz zur Zurückhaltung und Harmoniewahrung eine große Rolle, was sich darin äußert, dass Gefühle seltener offen und explizit ausgedrückt werden als im Deutschen.

Wichtige Unterschiede sind unter anderem:

  • Im Deutschen gibt es eine größere Offenheit, Gefühle direkt anzusprechen und zu benennen. Emotionale Zustände werden klar gesagt, zum Beispiel durch das Verwenden von Ich-Botschaften und expliziten Emotionswörtern.
  • Im Chinesischen werden Gefühle häufig über implizite Hinweise, Kontext oder körperliche Beschwerden (somatische Symptome) vermittelt. Die direkte Aussprache von negativen Gefühlen wird oft zugunsten der Gesichts- und Harmonie-Wahrung vermieden.
  • Sprachlich zeigt sich im Chinesischen eine häufige Verwendung von metaphorischer und indirekter Sprache zum Ausdruck von Emotionen, während im Deutschen direkte und explizite Sprache typisch ist.
  • Die Verwendung von Anrede- und Beziehungsbegriffen kann emotional einschränkender oder differenzierter sein, was mit der sozialen Hierarchie und Beziehungspflege in China zusammenhängt.

Diese Muster reflektieren die kulturellen Wertvorstellungen der jeweiligen Gesellschaften, so dass die Art der Gefühlsäußerung auch Ausdruck eines unterschiedlichen Verständnisses von Beziehung, Individualität und sozialer Harmonie ist. 1, 2, 3, 4

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders