
Wie unterscheiden sich die chinesischen Zeitformen von deutschen
Die chinesische Sprache unterscheidet sich grundlegend von der deutschen in Bezug auf Zeitformen. Während das Deutsche eine Vielzahl von konjugierten Verbformen zur Kennzeichnung der Zeit (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur) besitzt, verwendet das Chinesische keine Verbzeiten im klassischen Sinne.
Im Chinesischen bleibt das Verb in seiner Grundform unverändert, und Zeitinformationen werden stattdessen durch zeitbezogene Wörter, Kontext, Zeitadverbien oder Partikel ausgedrückt. Es gibt keine Flexion des Verbs zur Darstellung von Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Stattdessen werden zum Beispiel Partikel wie 了, 着 oder 过 hinzugefügt, um Aspekte wie abgeschlossene Handlungen, andauernde Zustände oder Erlebnis anzuzeigen, was man als Aspektmarkierung bezeichnet.
Zusätzlich spielen Kontext und temporale Angaben (wie Datum, Uhrzeit, oder Zeitadverbien) eine wichtige Rolle, um die genaue Zeit eines Geschehens zu verdeutlichen. Das Deutsche hingegen legt explizit durch Verbformen fest, wann eine Handlung stattfindet.
Zusammengefasst:
- Deutsch: Verbkonjugationen für Zeitformen.
- Chinesisch: unveränderte Verben, Nutzung von Partikeln und Kontext für Zeitangaben.
Diese Unterschiede machen das Verständnis der Zeit im Chinesischen eher kontext- und aspektorientiert, während im Deutschen die Zeit grammatikalisch stärker markiert wird. 1, 2
Verweise
-
Chinesische Medizin bei Erschöpfungszuständen und psychovegetativen Störungen
-
The Chinese View on Time – A Reflection on the Concept of Time in Dao/Yijing and Modern Science
-
Die Seidenstraßeninitiative in deutschen Medien – eine frameanalytische Langzeitstudie
-
Traditionelle chinesische Medizin – Relevant für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis?
-
Covid und Männliche Unfruchtbarkeit — Hier ist die Chinesische Medizin Gefragt!
-
Traditionelle Chinesische Medizin in der Onkologie: wissenschaftliche Evidenz und Leitlinien
-
DaF-Erklärvideos im Bereich Hochschuldeutsch für chinesische Lernende
-
Die Präsenz der deutschen Romantik in Richard Wilhelms Anthologie Chinesische Volksmärchen (1914)
-
Chinesische Sprache und Schrift in philosophischer und kulturübergreifender Sicht—ein Vorlesungsplan
-
Precepts and the Calculation of Time: The Case of the Buddhist Monk Yixing
-
A Methodology for Studying Linguistic and Cultural Change in China, 1900-1950
-
Tense as a Grammatical Category in Sinitic: A Critical Overview
-
On the nature of morphological alternations in Archaic Chinese and their relevance to morphosyntax