
Wie unterscheiden sich formelle und informelle Chinese-Kommunikation im Alltag
Formelle und informelle Chinese-Kommunikation im Alltag unterscheiden sich vor allem in der Anrede, Höflichkeitsformen, Sprachstil und dem Umgang mit Hierarchien. In formellen Kontexten wird häufig ein distanzierterer, respektvoller Ton verwendet, der mit Höflichkeitsfloskeln gespickt ist und oft indirekte Ausdrucksweisen nutzt, um Konflikte zu vermeiden. Titel, Nachnamen und höfliche Anredeformen sind üblich. Die Kommunikation ist stärker ritualisiert und respektiert soziale Hierarchien deutlich.
Informelle Kommunikation hingegen ist lockerer, direkter und verwendet oft umgangssprachliche Ausdrücke, Kosenamen oder Vornamen. Zwischen Freunden und Familie gibt es weniger Hierarchie, und der Tonfall ist freier und persönlicher.
Im Alltag zeigt sich die formelle Kommunikation besonders in beruflichen, offiziellen oder fremden Situationen, während informelle Kommunikation im Freundes- und Familienkreis dominiert. Diese Unterschiede reflektieren die kulturelle Bedeutung von Respekt, Gesichtswahrung und sozialer Ordnung im chinesischen Kontext. 7, 8
Verweise
-
Psychologische Grundlagen der Kommunikation: Nonverbale Kommunikation (9. Vorlesung vom 20.01.2016)
-
Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Gründer/-innen?
-
‘You would not want to be the murderer of our dreams and options, right?’
-
Formelle und informelle lnstrumente: lnwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen?
-
Cultural communication differences in initial public offering documentation: the case of China
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen