
Wie unterscheidet sich chinesische SMS-Kommunikation von anderen Sprachen
Chinesische SMS-Kommunikation unterscheidet sich von anderen Sprachen vor allem durch die Verwendung von Schriftzeichen (Logogrammen) anstelle eines Alphabets, was Einfluss auf Kürze, Ausdrucksweise und Stil hat. Wichtige Unterschiede sind:
- Zeichenlastigkeit: Chinesische SMS nutzen einzelne Schriftzeichen mit komplexer Bedeutung, wodurch mehr Information mit weniger Zeichen übertragen werden kann. Dies führt zu effizienterem Textaufbau gegenüber alphabetischen Sprachen, die mehr Buchstaben benötigen.
- Kreative Kürzungen und Homophone: Chinesische Texter verwenden oft homophone Kürzel (Wortspiele mit ähnlich klingenden Zeichen oder Kombinationen) und Abkürzungen, die in anderen Sprachen weniger verbreitet oder technisch schwieriger sind.
- Vermischung von Schriftsystemen: Bei chinesischen SMS wird häufig gemischt zwischen chinesischen Schriftzeichen und lateinischen Buchstaben (z.B. englische Abkürzungen, Zahlen als Klangausdrücke), was in anderen Sprachen nicht in gleicher Weise vorkommt.
- Kultur- und kontextbezogene Codes: Viele Ausdrücke, Emojis oder Meme basieren auf kulturell spezifischen Konventionen und digitalen Trends in der chinesischen Online-Kommunikation und unterscheiden sich somit stilistisch und inhaltlich von westlichen SMS-Stilen.
- Digitale formale Kommunikation: Chinesische SMS können auch formeller in bestimmten Kontexten sein, z.B. um Respekt auszudrücken, was die Wahl von Zeichen, Höflichkeitsformen und Satzstrukturen beeinflusst.
Zusammengefasst ist die chinesische SMS-Kommunikation geprägt von einer höheren Informationsdichte pro Zeichen, kreativen linguistischen Spielarten mit homophonen Zeichen, der Kombination verschiedener Schriftsysteme und kulturell geprägten Kommunikationsmustern, die sie signifikant von SMS in alphabetischen Sprachen abheben. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Leveraging Writing Systems Change for Deep Learning Based Chinese Emotion Analysis
-
The naturalness of Chinese online chatting: Organization and recontextualization
-
The Communication Strategy of “Chinese Dragon Culture” in Lingnan Gray Sculptures
-
Century-long evolution of Chinese oral communication teaching and research
-
Exploring the Influence of Social Media on the Communication of Chinese Folk Culture
-
Theory of Communotion and the Evolution of Chinese Syntactic Properties
-
Creating a Live, Public Short Message Service Corpus: The NUS SMS Corpus
-
Elder Biaoqing: investigating the indexicalities of memes on Chinese social media
-
Diachronic Research on Chinese Discourse Markers in China: Looking Back and Moving Forward
-
What Are the Characteristics of User Texts and Behaviors in Chinese Depression Posts?
-
On Generation Mechanism and Development Mechanism of Chinese Network Language