
Tipps zur Verbesserung der Subjekt-Verb-Übereinstimmung im Englischen
Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Verbesserung der Subjekt-Verb-Übereinstimmung im Englischen:
-
Grundregel verstehen: Das Verb muss in Zahl und Person mit dem Subjekt übereinstimmen. Ein Singular-Subjekt bekommt ein Singular-Verb, ein Plural-Subjekt ein Plural-Verb.
-
Bei einfachen Fällen: Einfache Singular-Subjekte nehmen ein -s am Verb (z.B. He runs), Plural-Subjekte nehmen kein -s (They run).
-
Auf zusammengesetzte Subjekte achten: Bei zusammengesetzten Subjekten mit “and” steht das Verb im Plural, z.B. “My friend and I are”.
-
Bei Subjekten, die durch “or” oder “nor” verbunden sind, richtet sich das Verb nach dem näher stehenden Subjekt, z.B. “Either the teacher or the students are…”.
-
Unbestimmte Pronomen wie “everyone” oder “someone” gelten als Singular und brauchen ein Singular-Verb.
-
Kollektivnomen (z.B. “team”, “family”) können je nach Bedeutung Singular oder Plural sein, die Verbform muss entsprechend gewählt werden.
-
Übungen: Viel lesen und schreiben, bewusste Übung der Subjekt-Verb-Übereinstimmung mit Beispielen und Korrektur.
Diese Grundpunkte helfen dabei, die Subjekt-Verb-Übereinstimmung im Englischen sicherer zu beherrschen. Wenn gewünscht, können detaillierte Beispiele und Übungen zur Verfügung gestellt werden. 5, 13
Verweise
-
Source Sentence Reordering for English to Japanese Machine Translation
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Genau! Der auto-reflexive Dialog als Motor der Entwicklung von Diskursmarkern
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Kommen Kollokationen in Mode? Kollokationskonzepte und ihre mögliche Umsetzung in der Didaktik
-
4. Grammatische Komplexität und semantische Transparenz in deutschen und englischen Satzstrukturen
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik