
Welche häufigen Aussprachefehler machen englische Lerner
Häufige Aussprachefehler bei englischen Lernern entstehen vor allem durch Unterschiede zur Muttersprache, mangelndes Wissen über die richtige Aussprache und fehlende Laute im Deutschen, die es im Englischen aber gibt. Besonders problematisch sind oft englische Vokale, Konsonanten und Diphthonge, da viele Laute im Deutschen nicht existieren oder anders ausgesprochen werden. Zum Beispiel fehlen Laute wie das stimmhafte “th” (z.B. in “this”) im Deutschen, und englische Vokale können länger oder kürzer sein als im Deutschen, was zu Verwechslungen führen kann. Zudem haben Lerner oft Schwierigkeiten, die Betonung richtig zu setzen, was die Verständlichkeit beeinträchtigt.
Typische Fehler sind beispielsweise:
- Das Ersetzen von englischem “th” durch “s”, “z” oder “d”
- Probleme mit den kurzen und langen Vokalen, etwa zwischen “ship” und “sheep”
- Die falsche Betonung von Wörtern und Silben
- Das Verschlucken von Endkonsonanten
- Verwechslung von Vokallauten, die im Deutschen ähnlich klingen, im Englischen aber bedeutungsunterscheidend sind
Diese Fehler entstehen durch fehlende oder falsche Übung sowie die Einflussnahme der Muttersprache und können durch gezieltes Hör- und Sprechtraining sowie Bewusstmachung der Unterschiede verbessert werden. 1, 2, 3, 7, 10
Verweise
-
PRONUNCIATION ERRORS MADE BY EFL STUDENT TEACHERS IN SPEECH PERFORMANCE
-
Improving English Pronunciation with AI Speech-Recognition Technology
-
Error Analysis of Students’ Pronunciation in Pronouncing English Vowels And Consonants
-
“Imperfektibles” sprachliches Wissen. Theoretische Vorüberlegungen zu “sprachlichen Zweifelsfällen”
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden