
Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Gefühlsäußerung
Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Gefühlsäußerung auf vielfältige Weise, insbesondere durch unterschiedliche emotionale Ausdrucksweisen, soziale Normen und Regeln (sogenannte “Display Rules”) sowie kulturell geprägte Kognitionsstile.
Emotionale Ausdrucksweisen in verschiedenen Kulturen
Kulturen unterscheiden sich darin, wie Gefühle verbal und nonverbal gezeigt werden. In einigen Kulturen werden Emotionen offen und intensiv ausgedrückt, während in anderen Kulturkreisen Zurückhaltung und Kontrolle erwartet werden, um Harmonie zu bewahren. Zum Beispiel zeigen individualistische Kulturen wie viele westliche Gesellschaften eine stärkere Tendenz zu direkter emotionaler Offenheit, während kollektivistische Kulturen in Asien oft eine emotionale Zurückhaltung bevorzugen, um die Gruppenzugehörigkeit und soziale Harmonie nicht zu stören. 1, 2, 3
Soziale und kulturelle Normen
Die kulturell festgelegten Regeln, wann und wie Gefühle gezeigt werden dürfen, unterscheiden sich stark. Diese Regeln steuern, welche Gefühle in der Öffentlichkeit akzeptabel sind und wie stark sie ausgedrückt werden sollen. So werden beispielsweise Ärger und Traurigkeit in manchen Kulturen als schwächend angesehen und daher weniger stark gezeigt, während andere Kulturen negative Emotionen als Teil der sozialen Kommunikation akzeptieren. 3, 4
Kognitive und psychologische Mechanismen
Die Art und Weise, wie Emotionen verarbeitet und erlebt werden, wird ebenfalls kulturell geprägt. Kulturelle Werte und Normen beeinflussen zum Beispiel, welche Emotionen als wünschenswert gelten und verstärkt erlebt werden. Manche Kulturen fördern positive Gefühle, die zu sozialer Integration beitragen (z.B. Freude), während andere Kulturen eine Balance zwischen positiven und negativen Gefühlen betonen. Ebenso beeinflussen kulturelle Denk- und Wahrnehmungsmuster die Interpretation und Intensität von emotionalen Ausdrucksformen. 2, 5, 6, 1
Weitere Dimensionen der Unterschiede
- Vocalisierungen von Emotionen (z. B. Lachen, Schreien) werden kulturell unterschiedlich interpretiert und gezeigt. 7, 8
- Kulturelle Unterschiede wirken sich nicht nur auf die individuelle Gefühlsäußerung aus, sondern auch darauf, wie emotionaler Ausdruck von anderen wahrgenommen und eingeordnet wird. 9, 10
Diese Aspekte zeigen, dass kulturelle Unterschiede eine zentrale Rolle dabei spielen, wie und wann Gefühle geäußert werden, und dass emotionale Ausdrucksweisen tief in den Werten, Regeln und sozialen Erwartungen der jeweiligen Kultur verwurzelt sind.
Verweise
-
Emotion perception across cultures: the role of cognitive mechanisms
-
Cultural regulation of emotion: individual, relational, and structural sources
-
A cross-cultural study on emotion expression and the learning of social norms
-
A cross-cultural study on emotion expression and the learning of social norms
-
Cross-cultural recognition of basic emotions through nonverbal emotional vocalizations
-
Encoding Conditions Affect Recognition of Vocally Expressed Emotions Across Cultures
-
Emotion perception across cultures: the role of cognitive mechanisms
-
Cross-Cultural Patterns in Dynamic Ratings of Positive and Negative Natural Emotional Behaviour
-
A Clash of Cultures: Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede agile Transformationen?
-
Kulturelle Unterschiede bezüglich der depressiven Störung und Bindungsorientierung
-
Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte
-
Kultur und kulturelle Unterschiede – theoretische und empirische Präzisierungen
-
Kulturelle Unterschiede: Werteorientierungen, Werte und Verhalten
-
Kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Smartphones in Deutschland, China und Taiwan
-
Cross-cultural assessment of emotions: The expression of anger
-
Cultural modes of expressing emotions influence how emotions are experienced.
-
Das Empfinden der Anderen: über emotionale Pflichterfüllung und Externalisierung von Gefühlen
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China