
Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei englischen Alltagsgesprächen
Englische Alltagsgespräche weisen mehrere kulturelle Unterschiede auf, die sich in Gesprächsstil, Höflichkeitsformen, Umgang mit Kritik, Umgang mit Gesprächsunterbrechungen und der Art des Small Talks zeigen.
Gesprächsstil und Höflichkeit
Englischsprachige Kulturen – insbesondere die britische und amerikanische – legen großen Wert auf Höflichkeit und indirekte Ausdrucksweisen, um Konflikte zu vermeiden und das Gesicht zu wahren. Zum Beispiel werden Kritik und Ablehnung oft höflich verpackt, um nicht zu direkt oder konfrontativ zu wirken. Die Verwendung von Höflichkeitsformulierungen und Dankesformen ist typisch und essenziell für den Gesprächsfluss. 1, 2
Umgang mit Kritik und Korrekturen
In englischsprachigen Alltagsgesprächen wird häufig eine sanfte Art der Korrektur bevorzugt. Zum Beispiel vermeiden Amerikaner oft direkte Konfrontationen und verwenden eher Euphemismen oder indirekte Hinweise, um jemandem zu widersprechen oder zu korrigieren, während dies in anderen Kulturen direkter passieren kann. 3
Gesprächsunterbrechungen und Gesprächsführung
Englische Gesprächspartner neigen dazu, Gesprächsunterbrechungen zurückhaltend zu handhaben oder durch höfliche Füllwörter („mm“, „so“, „you know“) den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten. Die Turn-Taking-Regeln sind relativ strikt, und Überlappungen im Gespräch werden meist vermieden, um Respekt zu signalisieren. 4, 5
Small Talk als Kulturmerkmal
Small Talk ist im englischsprachigen Raum ein wichtiges soziales Ritual, um freundschaftliche Bindungen zu etablieren. Themen wie das Wetter, Alltag oder unproblematische Interessen sind üblich, um Kontakt zu knüpfen, bevor man zu tieferen oder formelleren Gesprächsthemen übergeht. In anderen Kulturen ist Small Talk weniger verbreitet oder hat andere Funktionen. 6
Unterschiede in direkter vs. indirekter Kommunikation
Englischsprachige Kulturen bevorzugen tendenziell indirektere und diplomatischere Kommunikation, vor allem im Geschäfts- und formellen Kontext. Direkte, explizite Einladungen, Bitten oder Ablehnungen werden oft vermieden zugunsten höflicher Umschreibungen, was kulturell unterschiedlich aufgenommen werden kann. 7, 1
Diese kulturellen Unterschiede beeinflussen die Art und Weise, wie Alltagsgespräche geführt werden und sind wichtig, um Missverständnisse im interkulturellen Kontext zu vermeiden. Sie spiegeln Werte wie Höflichkeit, Gesichtswahrung, Harmonie und soziale Rollen wider. 2, 6
Verweise
-
Socio-Pragmatic Variation in Everyday English and Cairene Arabic Refusal Conversations
-
Universals and cultural variation in turn-taking in conversation
-
Cultural Differences in Everyday Conversation between the East and the West
-
Intimacy, Imitation and Language Learning: Spanish Diminutives in Mother-Child Conversation
-
“Your eye is sparkling”: Formulaic expressions and routines in Turkish
-
Cultural diversity and information and communication impacts on Language Learning
-
Detecting Cross-Cultural Differences Using a Multilingual Topic Model
-
Comparing Styles across Languages: A Cross-Cultural Exploration of Politeness
-
Dealing With Communicative Problems in English as a Lingua Franca
-
On Grammatical Differences between Daily British and American English