
Welche Rolle spielt der Sprachgebrauch im Prüfungstraining
Der Sprachgebrauch spielt im Prüfungstraining eine wichtige Rolle, da er die kommunikative Kompetenz und die sprachliche Sicherheit der Lernenden fördert. Im Prüfungstraining wird gezielt an der Verwendung der Sprache gearbeitet, um sowohl den korrekten als auch den situationsangemessenen Einsatz von Wortschatz, Grammatik und Redemitteln zu trainieren. Dadurch werden nicht nur prüfungsrelevante sprachliche Fertigkeiten verbessert, sondern auch das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, in Prüfungssituationen flüssig und angemessen zu kommunizieren, gestärkt.
Wichtige Aspekte des Sprachgebrauchs im Prüfungstraining sind die Förderung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, die Berücksichtigung der Fachsprache (z.B. im DaF-Unterricht für spezifische Themen) sowie die Anwendung von Strategieansätzen zur Bewältigung sprachlicher Herausforderungen. Ein bewusster und gezielter Umgang mit Sprache unterstützt die Lernenden dabei, Prüfungsaufgaben erfolgreich zu meistern und kommunikative Situationen kompetent zu bewältigen. 1, 2, 3
Verweise
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Atmosphären eines Nicht-Orts : eine ethnografische Fallstudie des Europaviertels in Frankfurt a. M.
-
Das sind die Füsse, die Euch in das Land der Freiheit tragen werden
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
“Ansätze der deutschen Sprache für internationale Studenten”
-
TestDaF oder ZOP? Welche Prüfung sagt mehr über die Studierfähigkeit aus?
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte