
Welche Rolle spielt Literatur bei interkulturellen Englischkursen
Literatur spielt in interkulturellen Englischkursen eine wichtige Rolle, indem sie den Lernenden hilft, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Literatur bietet einen Zugang zu fremden Kulturen, Lebensweisen und Perspektiven, der über reine Faktenvermittlung hinausgeht. Durch das Lesen und Analysieren literarischer Texte können Lernende kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten reflektieren und Stereotype hinterfragen.
Interkulturelle Literaturvermittlung fördert somit nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch das Verständnis für kulturelle Vielfalt und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen. Literatur wird dabei als Medium zur Förderung von Empathie, Dialog und kultureller Sensibilität eingesetzt. Zudem können literarische Texte in einem interkulturellen Englischkurs die kreativen und interpretativen Fähigkeiten steigern, was zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur beiträgt. 1, 2, 3
Zusammenfassend kann man sagen, dass Literatur in interkulturellen Englischkursen als Brücke dient, die Lernende befähigt, kulturelle Vielfalt zu verstehen und interkulturell kompetent zu handeln.
Verweise
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
What’s in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe
-
Von der Migrationsliteratur zur “interkulturellen Weltliteratur”
-
Vorschläge zu Lernzielen und zur Evaluierung interkulturellen Lernens im Kontext DaF?
-
DIE FÖRDERUNG LITERARISCHER KOMPETENZEN IM DAF-UNTERRICHT: HERAUSFORDERUNGEN IN DER PRAXIS
-
Eine für alle?! Leichte Sprache als Alternative zur Mehrsprachigkeit
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Deutsche Spuren in der Ukraine im Deutscheunterricht: illustrativ, interaktiv, kommunikativ
-
Entwicklung von Gestaltungsprinzipien zur Förderung interkultureller Lehrkompetenz