
Welche Rolle spielt phonologische Bewusstheit beim Lernen schwieriger Laute
Phonologische Bewusstheit spielt eine zentrale Rolle beim Lernen schwieriger Laute. Sie beschreibt die Fähigkeit, die kleinsten Lauteinheiten (Phoneme) in der Sprache bewusst wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu manipulieren. Diese Bewusstheit ermöglicht es Lernenden, Laute gezielt zu erkennen, zu differenzieren und korrekt auszusprechen, was besonders bei schwierigen Lauten wichtig ist. Zudem unterstützt phonologische Bewusstheit das Erlernen der Lautstruktur einer Sprache, was die Grundlage für die Sprachentwicklung und Aussprachekompetenz bildet.
Kinder mit gut entwickelter phonologischer Bewusstheit lernen schwierige Laute schneller und sicherer, da sie diese bewusster wahrnehmen und üben können. Sprachförderung und frühzeitige Interventionen, die phonologische Bewusstheit gezielt trainieren, sind daher besonders wirkungsvoll beim Erlernen neuer und komplexer Laute. 1, 2, 3
Verweise
-
Singing abilities and phonological awareness in 9- to 12-year-old children
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Das Dekodieren der Intonation von andauernden Intonationsphrasen
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik