
Welche typischen Anforderungen stellen englische Sprachprüfungen
Typische Anforderungen englischer Sprachprüfungen umfassen das Testen der vier kommunikativen Grundfertigkeiten: Hörverstehen (listening), Leseverstehen (reading), Sprechen (speaking) und Schreiben (writing). Diese Prüfungen überprüfen meist sowohl Grammatik und Wortschatz als auch die Fähigkeit, die englische Sprache in unterschiedlichen Kontexten sinnvoll und zielführend anzuwenden.
Zu den gängigen Prüfungsteilen gehören:
- Hörverstehen mit Verständnisfragen zu gesprochener Sprache in verschiedenen Situationen.
- Leseverstehen mit Texten, zu denen Fragen oder Aufgaben zum Textverständnis bearbeitet werden müssen.
- Schreibaufgaben, die z. B. das Verfassen von Briefen, Essays, Berichten oder Argumentationen umfassen.
- Sprechprüfungen, bei denen mündlich auf Fragen geantwortet, Meinungen geäußert oder kurze Präsentationen gehalten werden müssen.
Prüfungen wie IELTS oder TOEFL orientieren sich oft an den Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER/CEFR), der von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kompetenz) reicht. Dabei wird nicht nur Sprachrichtigkeit geprüft, sondern auch kommunikative Kompetenz, Kohärenz und sprachliche Angemessenheit.
Darüber hinaus wird in modernen Prüfungen die Aussprache und die Fähigkeit zur klaren, verständlichen Kommunikation bewertet – etwa das Einhalten von Intonation, Rhythmus und Lautstärke, ohne unbedingt einen muttersprachlichen Akzent zu verlangen.
Zusammengefasst sind die typischen Anforderungen:
- Prüfungen aller vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)
- Überprüfung von Grammatik und Wortschatz
- Bewertung der kommunikativen Fähigkeiten und Verständlichkeit
- Orientierung an CEFR-Niveaus
- Einsatz verschiedener Aufgabentypen wie Multiple Choice, offene Fragen, Textproduktion und mündliche Aufgaben. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Comparison and Enlightenment Between IELTS and Different English Language Examations in China
-
The Development of STEP, the CEFR-Based English Proficiency Test
-
Evaluating and Testing English Language Skills: Benchmarking the TOEFL and IELTS Tests
-
Admission into graduate programmes of English language education: a critical comparative exploration
-
Quality of language exams in evaluation of professional communicative competence
-
Shifting trends in communicative English language teaching in Icelandic compulsory schools
-
Evaluation of English Language Learning Among in Diploma Student using the SPSS Method
-
GFP English Graduates: IELTS 5.0 Condition Affects the Global Skills Achievements
-
A Review of the IELTS Test: Focus on Validity, Reliability, and Washback
-
The Construct of English Competence and Test Design for Non-English Major Postgraduates
-
Examiner Quality and Consistency across LanguageCert Writing Tests
-
Training sessions for postgraduates to pass the English exam
-
COMPUTER BASED ENGLISH SPEAKING TEST BASED ON ARTIFICAL NEURAL NETWORK
-
Assessment of fluency in the Test of English for Educational Purposes
-
Is the English Proficiency Level Always Reflected in Placement Tests?
-
Time limits and English proficiency tests: Predicting academic performance
-
Building knowledge about language for teaching IELTS writing tasks: A genre-based approach