
Welche Übungen ergänzen Zungenbrecher am besten beim Spracherwerb
Die besten Übungen, die Zungenbrecher beim Spracherwerb ergänzen, sind solche, die gezielt die Aussprache, Artikulation und Sprachmotorik fördern. Dazu gehören insbesondere:
- Artikulationsübungen, die die Beweglichkeit der Lippen, Zunge und des Kiefers trainieren, um präziser sprechen zu können.
- Atem- und Stimmübungen, die helfen, die Stimme besser zu kontrollieren und den Atemfluss zu regulieren.
- Langsame und bewusste Lautübungen zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit.
- Sprechübungen mit Alliterationen und rhythmischen Mustern, die ähnlich wie Zungenbrecher die schnelle und klare Lautproduktion fördern.
- Kombinationen aus spielerischen Übungen wie Nachahmung von Lauten, Reimen oder lautmalerischen Wörtern.
Solche Übungen ermöglichen es Lernenden, über den reinen Zungenbrecher hinaus die artikulatorischen Fähigkeiten zu schärfen und die Sprachflüssigkeit zu verbessern. Sie unterstützen die Eintauchen in die Sprachumgebung und das Herausarbeiten der Bedeutung über den Kontext, was den Spracherwerb vertieft und interessanter gestaltet. 1, 2
Verweise
-
PRAKTISCHE BENUTZUNG DER PSYCHOLINGUISTIK ZUM ERARBEITEN EINER KOMPLEXEN ÜBUNGSSEQUENZ
-
Digitale Aufgabenorientierung in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache
-
Untersuchungen zum Spracherwerb bei Kindern mit Spaltbildungen
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Die suggestive Tonmethode zur Behandlung der Aphonia hysterica