Zum Inhalt springen
Wie bewerten Sprachprüfungen die sprachlichen Fähigkeiten von Lernenden visualisation

Wie bewerten Sprachprüfungen die sprachlichen Fähigkeiten von Lernenden

Meistere die Englisch Sprache mit unserem umfassenden Leitfaden für Sprachprüfungen: Wie bewerten Sprachprüfungen die sprachlichen Fähigkeiten von Lernenden

Sprachprüfungen bewerten die sprachlichen Fähigkeiten von Lernenden meist durch die Überprüfung verschiedener Kompetenzbereiche wie Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Dabei orientieren sich viele Prüfungen an standardisierten Referenzrahmen wie dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der die Sprachkompetenz in verschiedene Niveaustufen (z.B. A1 bis C2) einteilt.

Die Bewertung erfolgt oft durch unterschiedliche Testformate:

  • Multiple-Choice-Tests zur Überprüfung des Lese- und Hörverstehens.
  • Offene Aufgaben zur Produktion von Texten (Schreiben) und zur mündlichen Sprachproduktion (Sprechen).
  • Praktische Sprachtests, bei denen Kommunikationsfähigkeit in realistischen Situationen beurteilt wird.

Zusätzlich fließen Kriterien wie Korrektheit, Angemessenheit, Verständlichkeit und Flüssigkeit in die Bewertung ein. Moderne Prüfungen legen zudem Wert auf kommunikative Kompetenz und nicht nur auf formale Sprachkenntnisse.

Diese ganzheitliche Bewertung soll sicherstellen, dass die Sprachprüfungen ein umfassendes Bild der tatsächlichen sprachlichen Fähigkeiten eines Lernenden geben, die für den praktischen Sprachgebrauch relevant sind. 1, 2, 3

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders