
Wie erkennt man authentisches umgangssprachliches Englisch
Authentisches umgangssprachliches Englisch erkennt man vor allem an natürlicher, flüssiger Verwendung von Redewendungen, Slang und idiomatischen Ausdrücken, die im Alltag von Muttersprachlern gebraucht werden. Charakteristisch sind lockere Grammatikstrukturen, informelle Wendungen und eine gewisse Sprechmelodie oder Prosodie, die man in geschriebenem Englisch meist nicht findet. Außerdem ist die Sprachverwendung kontextabhängig und variiert je nach sozialem Umfeld und Region.
Wichtige Merkmale zur Erkennung sind:
- Typische idiomatische und phraseologische Ausdrücke.
- Verwendung von regionalem oder sozialem Slang.
- Flexibilität und Variation in Satzstrukturen.
- Authentische Aussprache und Intonation, die durch schriftliche Mittel oft schwer abzubilden sind.
- Verständnis durch Muttersprachler/innen, die den informellen Gebrauch gewohnt sind.
Methodisch kann man authentische Umgangssprache durch Aufnahmen von freier, spontaner mündlicher Kommunikation, wie Interviews oder Gespräche, untersuchen und mit formalem Englisch vergleichen. Korpuslinguistische Analysen helfen dabei, typische umgangssprachliche Muster zu erfassen und zu validieren. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
„Am Lëtzebuergesche ginn et esou vill Variatiounen an droleg Ausdréck“.
-
Konjunktiv II-Variation im urbanen Sprachgebrauch in Österreich
-
Semantische Besonderheiten phraseologischer Ausdrücke – korpusbasierte Analyse
-
Konstruktionsgrammatik und Prosodie: OH in englischer Alltagsinteraktion
-
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Literarisch-linguistische Besonderheiten in Wolfgang Hildesheimers Selbst-Übersetzungen
-
Should LSP Dictionaries. also Include Professional Jargon and Slang
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer